bund.de

Kontakt_Seitenfunktionen

Logo: eVergabe.de, öffnet neues Fenster

Pro­ject Ma­nage­ment Con­sul­tant für das Pro­jekt UNI­TED HE­AT – De­kar­bo­ni­sie­rung der Wär­me­ver­sor­gung der Eu­ro­pa­stadt Gör­litz/Zgor­zelec

Vergabestelle: Stadtwerke Görlitz AG

Kurzinfo

Leistungen und Erzeugnisse
Dienstleistungen
Ausschreibungsweite
EU-Ausschreibung
Vergabeverfahren
Sektorenverordnung (SektVO)
Vergabeart
Verhandlungsverfahren mit öffentlichem Teilnahmewettbewerb
Angebotsfrist
18.07.2024
Erfüllungsort
02826 Görlitz Sachsen
CPV-Code
71240000, 71250000, 71300000, 79421000

Hinweis: service.bund.de ist nur die Veröffentlichungsplattform für Ausschreibungen, die Verantwortung für Inhalt und Richtigkeit der einzelnen Angebote (und somit auch für die Dauer der Veröffentlichung, die vorzeitige Beendigung derselben, für die Angabe von Veröffentlichungsdaten und Angebotsfristen) gebührt ausschließlich der jeweils ausschreibenden Organisation. Verwenden Sie daher bitte ausschließlich die Kontaktdaten der ausschreibenden Institution aus der Bekanntmachung, wenn Sie:

  • eine inhaltliche Frage oder Anmerkung zu einer Ausschreibung haben
  • oder die Vergabeunterlagen der Bekanntmachung abrufen möchten
Nationale Ausschreibung
      SektVO
      Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb
      VB 24_041
      Project Management Consultant für das Projekt UNITED HEAT – Dekarbonisierung der Wärmeversorgung der Europastadt Görlitz/Zgorzelec
      Project Management Consultant für das Projekt UNITED HEAT – Dekarbonisierung der Wärmeversorgung der Europastadt Görlitz/Zgorzelec
      Dienstleistungen
      Nein
      
   
Metadaten
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Zeitzone für Datums- und Zeitangaben: Europe/Berlin

Organisationen
Organisationen
In der Bekanntmachung genannte Organisationen
ID – Unternehmen: ORG-0001
Kategorie: Käufer
Organisation
Offizielle Bezeichnung: Stadtwerke Görlitz AG
Registrierungsnummer
Registrierungsnummer: DE140509609
Adresse
Postanschrift: Demianiplatz 23
Ort: Görlitz
Postleitzahl: 02826
NUTS-3-Code: DED2D - Görlitz
Land: Deutschland
Kontaktstelle
Kontaktstelle: Auftragsberatungsstelle Sachsen e.V.
E-Mail: vergabebuero@abstsachsen.de
Telefon: 03512802408
Informationen, die sich ausschließlich auf den Beschaffer beziehen
-: 
ID – Unternehmen: ORG-0002
Kategorie: andere
Organisation
Offizielle Bezeichnung: 1. Vergabekammer im Freistaat Sachsen bei der Landesdirektion Sachsen
Registrierungsnummer
Registrierungsnummer: t:03419773800
Adresse
Postanschrift: PF 10 13 64 undefined
Ort: Leipzig
Postleitzahl: 04013
NUTS-3-Code: DED51 - Leipzig, Kreisfreie Stadt
Land: Deutschland
Kontaktstelle
Kontaktstelle: 1. Vergabekammer des Freistaates Sachsen bei der Landesdirektion Sachsen
E-Mail: wiltrud.kadenbach@lds.sachsen.de
Telefon: +49 3419773800

Vertragspartei und Dienstleister
Beschaffer
Beschaffer
ID – Käufer: ORG-0001
Art des öffentlichen Auftraggebers: Öffentliches Unternehmen
Haupttätigkeiten des öffentlichen Auftraggebers: Wohnungswesen und kommunale Einrichtungen
Tätigkeit des Auftraggebers: Erzeugung, Fortleitung oder Abgabe von Gas oder Wärme

Verfahren
Zweck
Vorherige Bekanntmachung
-: 
Rechtsgrundlage
Rechtsgrundlage des Verfahrens: Richtlinie 2014/25/EU
Andere Rechtsgrundlage mit Identifikator
Rechtsgrundlage des Verfahrens (ELI – CELEX): SektVO
Rechtsgrundlage des Verfahrens (Beschreibung): §13 Sektorenverordnung
Ausschreibungsbedingungen
Interne Kennung: VB 24_041
Titel: Project Management Consultant für das Projekt UNITED HEAT – Dekarbonisierung der Wärmeversorgung der Europastadt Görlitz/Zgorzelec
Beschreibung: Project Management Consultant für das Projekt UNITED HEAT – Dekarbonisierung der Wärmeversorgung der Europastadt Görlitz/Zgorzelec
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Umfang der Auftragsvergabe
Währung: EUR - Euro
Währung: EUR - Euro
Hauptklassifikation
Klassifikationstyp: Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge
Haupteinstufung: 71240000 - Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen
Zusätzliche Angaben zum Erfüllungsort
Ort: Görlitz
Postleitzahl: 02826
NUTS-3-Code: DED2D - Görlitz
Land: Deutschland
Ausschreibungsbedingungen
Ausschlussgründe
Beschreibung: Bestechlichkeit, Vorteilsgewährung und Bestechung
Beschreibung: - Bestechlichkeit, Vorteilsgewährung und Bestechung
	- Der Katalog der Ausschlussgründe ergibt sich aus den §§ 123 und 124 GWB und wird über die Eigenerklärung "Anlage A Unbedenklichkeitserklärung" abgefragt.
	
- Betrug oder Subventionsbetrug
	- Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
	- Der Katalog der Ausschlussgründe ergibt sich aus den §§ 123 und 124 GWB und wird über die Eigenerklärung "Anlage A Unbedenklichkeitserklärung" abgefragt.
	
- Bildung krimineller Vereinigungen
	- Bildung und/oder Beteiligung an einer terroristischen Vereinigung
	- Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
	- Der Katalog der Ausschlussgründe ergibt sich aus den §§ 123 und 124 GWB und wird über die Eigenerklärung "Anlage A Unbedenklichkeitserklärung" abgefragt.
	
- Bildung terroristischer Vereinigungen
	- Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
	- Der Katalog der Ausschlussgründe ergibt sich aus den §§ 123 und 124 GWB und wird über die Eigenerklärung "Anlage A Unbedenklichkeitserklärung" abgefragt.
	
- Einstellung der beruflichen Tätigkeit
	- Einstellung der gewerblichen Tätigkeit: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
	- Der Katalog der Ausschlussgründe ergibt sich aus den §§ 123 und 124 GWB und wird über die Eigenerklärung "Anlage A Unbedenklichkeitserklärung" abgefragt.
	
- Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung
	- Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
	- Der Katalog der Ausschlussgründe ergibt sich aus den §§ 123 und 124 GWB und wird über die Eigenerklärung "Anlage A Unbedenklichkeitserklärung" abgefragt.
	
- Insolvenz
	- Der Katalog der Ausschlussgründe ergibt sich aus den §§ 123 und 124 GWB und wird über die Eigenerklärung "Anlage A Unbedenklichkeitserklärung" abgefragt.

- Interessenkonflikt
	- Interessenkonflikt aufgrund Teilnahme an dem Vergabeverfahren 
	- Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
	- direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens, wenn ein Ausgleich des strukturellen Erkenntnisgewinns nicht möglich ist

- Mangelhafte Erfüllung eines früheren öffentlichen Auftrags
	Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
	- Der Katalog der Ausschlussgründe ergibt sich aus den §§ 123 und 124 GWB und wird über die Eigenerklärung "Anlage A Unbedenklichkeitserklärung" abgefragt.

- Menschenhandel, Zwangsprostitution, Zwangsarbeit oder Ausbeutung
	- Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
	- Der Katalog der Ausschlussgründe ergibt sich aus den §§ 123 und 124 GWB und wird über die Eigenerklärung "Anlage A Unbedenklichkeitserklärung" abgefragt.

- Mit Insolvenz vergleichbares Verfahren
	- Der Katalog der Ausschlussgründe ergibt sich aus den §§ 123 und 124 GWB und wird über die Eigenerklärung "Anlage A Unbedenklichkeitserklärung" abgefragt.

- Rein nationale Ausschlussgründe
	- § 21 des Gesetzes über zwingende Arbeitsbedingungen für grenzüberschreitend entsandte und für regelmäßig im Inland beschäftigte Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen, 
	- § 19 des Gesetzes zur Regelung eines allgemeinen Mindestlohns, 
	- § 98c des Gesetzes über den Aufenthalt, die Erwerbstätigkeit und die Integration von Ausländern im Bundesgebiet 
	- § 21 des Gesetzes zur Bekämpfung der Schwarzarbeit und illegalen Beschäftigung
	- Der Katalog der Ausschlussgründe ergibt sich aus den §§ 123 und 124 GWB und wird über die Eigenerklärung "Anlage A Unbedenklichkeitserklärung" abgefragt.

Beschreibung: Schwere Verfehlung
Beschreibung: - Schwere Verfehlung
	- Schwere Verfehlung im Rahmen der beruflichen Tätigkeit: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
	- Der Katalog der Ausschlussgründe ergibt sich aus den §§ 123 und 124 GWB und wird über die Eigenerklärung "Anlage A Unbedenklichkeitserklärung" abgefragt.

	- Zugehörigkeit zum in der Vorschrift Artikel 5k des EU Sanktionspaketes (Verordnung EU 2022/576)genannten Unternehmens- und/oder Personenkreis
	- Wird über Anlage B - Russlandembargo als Eigenerklärung abgefragt.

- Täuschung oder unzulässige Beeinflussung des Vergabeverfahrens
	- Falsche Angaben, verweigerte Informationen, unzulässiger Erhalt vertraulicher Informationen
	- Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
	- Der Katalog der Ausschlussgründe ergibt sich aus den §§ 123 und 124 GWB und wird über die Eigenerklärung "Anlage A Unbedenklichkeitserklärung" abgefragt.

- Verstöße gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen
	- Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
	- Der Katalog der Ausschlussgründe ergibt sich aus den §§ 123 und 124 GWB und wird über die Eigenerklärung "Anlage A Unbedenklichkeitserklärung" abgefragt.

- Verstöße gegen sozialrechtliche Verpflichtungen
	- Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
	- Der Katalog der Ausschlussgründe ergibt sich aus den §§ 123 und 124 GWB und wird über die Eigenerklärung "Anlage A Unbedenklichkeitserklärung" abgefragt.

- Verstöße gegen umweltrechtliche Verpflichtungen
	- Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
	- Der Katalog der Ausschlussgründe ergibt sich aus den §§ 123 und 124 GWB und wird über die Eigenerklärung "Anlage A Unbedenklichkeitserklärung" abgefragt.
Beschreibung: Verstöße gegen Verpflichtungen zur Zahlung von Sozialversicherungsbeiträgen
Beschreibung: 
- Verstöße gegen Verpflichtungen zur Zahlung von Sozialversicherungsbeiträgen
	- Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
	- Der Katalog der Ausschlussgründe ergibt sich aus den §§ 123 und 124 GWB und wird über die Eigenerklärung "Anlage A Unbedenklichkeitserklärung" abgefragt.

- Verstöße gegen Verpflichtungen zur Zahlung von Steuern oder Abgaben
	- Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
	- Der Katalog der Ausschlussgründe ergibt sich aus den §§ 123 und 124 GWB und wird über die Eigenerklärung "Anlage A Unbedenklichkeitserklärung" abgefragt.

- Wettbewerbsbeschränkende Vereinbarungen
	- Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
	- Der Katalog der Ausschlussgründe ergibt sich aus den §§ 123 und 124 GWB und wird über die Eigenerklärung "Anlage A Unbedenklichkeitserklärung" abgefragt.

- Wettbewerbsverzerrung wegen Vorbefassung
	- direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens, wenn ein Ausgleich des strukturellen Erkenntnisgewinns nicht möglich ist
	- Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
	- Der Katalog der Ausschlussgründe ergibt sich aus den §§ 123 und 124 GWB und wird über die Eigenerklärung "Anlage A Unbedenklichkeitserklärung" abgefragt.

- Zahlungsunfähigkeit
	- Zahlungsunfähigkeit oder der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage (unter anderem Konkurs, Insolvenz, Vergleichsverfahren, Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter) gemäß nationaler Rechtsvorschriften: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
	- Der Katalog der Ausschlussgründe ergibt sich aus den §§ 123 und 124 GWB und wird über die Eigenerklärung "Anlage A Unbedenklichkeitserklärung" abgefragt.
Grenzüberschreitendes Recht
Anzuwendende grenzübergreifende Rechtsvorschrift: CrossBorderLaw
Verfahren
Verfahren
Die wichtigsten Merkmale des Verfahrens: Die Vergabeentscheidung erfolgt in einem zweistufigen Vergabeverfahren als Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb gem. §13 Sektorenverordnung. 
a)	Teilnahmewettbewerb
Im ersten Schritt findet ein Teilnahmewettbewerb statt. Er dient dazu, die unternehmensbezogenen Daten der Bewerber auszuwerten und so einen oder mehrere geeignete – d. h. fachkundige, leistungsfähige und zuverlässige – Bewerber zu ermitteln.


Der Auftraggeber beabsichtigt, das Verfahren mit allen geeigneten Bewerbern weiterzuführen. 

b)	Angebotsabgabe, Verhandlungen
In der zweiten Stufe wird der Auftraggeber weitere angebotsrelevante Vergabeunterlagen zur Verfügung stellen und auf deren Grundlage ein Erstangebot abfordern, welches die Verhandlungsgrundlage darstellt. Der Auftraggeber behält sich vor, die Verhandlungen über mehrere Runden zu führen und die angebotsrelevanten Vergabeunterlagen aufgrund der Verhandlungen im vergaberechtlich zulässigen Rahmen anzupassen. 
Allen geeigneten Bewerber/Bieter zur Abgabe eines indikativen Angebotes (Erstangebots) aufgefordert. Dabei werden sie auch aufgefordert, mit dem Erstangebot ein Vor-Konzept einzureichen, in dem das Lösungsszenario inkl. Umsetzungsplan beschrieben wird. Diese Lösungen sollen in einer Präsentation gezeigt werden. 

Auf Basis von Erstangeboten, Vor-Konzepten, Präsentation werden Verhandlungen geführt. Erst im Anschluss werden die Bieter aufgefordert, verbindliche finale Angebote zusammen mit einer überarbeiteten Fassung der Konzepte einzureichen, auf deren Basis die Vergabeentscheidung erfolgt. 


c)	Vergabekriterien, Vorbehalt der Zuschlagserteilung auf das Erstangebot
Als Kriterien für die Vergabeentscheidung werden zu 50 % qualitative Kriterien und zu 50 % der angebotene Preis herangezogen. Für die Bewertung der qualitativen Kriterien werden insbesondere die Vorschläge und Angebote der Bieter entscheidend sein zu den unter Teil D Nummer 1 der vorläufigen Leistungsbeschreibung benannten Aspekten innerhalb des Vor-Konzeptes oder späterer Überarbeitungen. 

Die Bewertung der Angebote erfolgt in der 2. Stufe anhand der Zuschlagskriterien. Das Angebot mit der höchsten Gesamtpunktzahl entsprechend diesen Zuschlagskriterien erhält den Zuschlag. 
Der Auftraggeber behält sich auch vor, keine Verhandlungen zu führen, sollte bereits eines der Erstangebote das Projekt zielführend und passgenau umsetzen.
Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
Zusätzliche Informationen
-: 
Losverteilung
Höchstzahl an Losen
-: 

Posten
Posten
Ausschreibungsverfahren
Los: LOT-0001
Beschreibung des Loses
Interne Kennung: LOT-0001
Titel: UNITED HEAT – Dekarbonisierung der Wärmeversorgung in der Europastadt Görlitz/Zgorzelec
Beschreibung: Die Stadtwerke Görlitz AG sind Betreiber von Energie- und Wärmeversorgungsanlagen und -netzen in der Stadt Görlitz.
Die Stadtwerke Görlitz AG plant mit dem Projekt „UNITED HEAT“ der Europastadt Görlitz/Zgorzelec den Ersatz konventioneller durch regenerative Wärmeerzeuger und den Zusammenschluss der Wärmenetze der Stadtwerke Görlitz sowie die Anbindung an das Wärmenetz der polnischen Nachbarstadt Zgorzelec. 
Bisher haben die Stadtwerke Görlitz eine Machbarkeitsstudie abgeschlossen, die das Potenzial für die Dekarbonisierung der Fernwärmeversorgung in Görlitz und Zgorzelec untersucht hat. Die Ergebnisse sind in die Entwicklung des zukünftigen, EE-basierten Wärmeversorgungskonzepts des Projekts United Heat eingeflossen, das auch eine intensive wirtschaftliche Bewertung und eine enge Abstimmung mit den Mutterkonzernen E.ON und Veolia beinhaltete. Der nächste logische Schritt für das United Heat-Projekt besteht darin, von der Konzeptphase zur Planungsphase überzugehen und die ersten Investitionen anzustreben. Hierfür ist eine umfassende Entwurfs- und Genehmigungsplanung für alle zukünftigen Erzeugungsanlagen und folgend eine Umsetzung des Anlagenbaus durch Generalunternehmer notwendig. 
Leistung
Das Investitionsprojekt „UNITED HEAT“ der Europastadt Görlitz/Zgorzelec stellt die Stadtwerke Görlitz AG vor Aufgabenstellungen, die nur mit externer Unterstützung erfüllt werden können. Zur Abwicklung des vorgenannten Investitionsprojektes ist deshalb ein Projekt-Set-up gewählt worden, dass den Stadtwerken Görlitz erlaubt
- eine professionelle Projektabwicklung sicher zu stellen
- die Projektleitung und -kontrolle sowie weitere ausgesuchte Funktionen im eigenen Haus zu installieren
- professionelle Partner für die Planung, den Einkauf und den Bau der Neuanlagen und die Unterstützung der Projektbetreuung zu gewinnen
Das Projekt „UNITED HEAT“ der Europastadt Görlitz/Zgorzelec besteht aus mehreren Einzelprojekten, die alle regenerative Wärme für das Wärmenetz Görlitz/Zgorzelec liefern werden. Es kommen verschiedene Wärmeerzeugungs- und 
-speichertechnologien zum Einsatz, so dass Ingenieurwissen aus verschiedenen Bereichen kombiniert und auf ein gemeinsames Ziel ausgerichtet werden muss.
Alle Planungsaktivitäten externer Ingenieurbüros sowie anschließend zu beauftragende Generalunternehmer sollen durch einen Projekt Management Consultant (PMC) koordiniert werden. Dies soll das optimale Zusammenspiel aller Erzeugungsanlagen einschließlich der entsprechenden Dimensionierung der Fernwärmeleitungen gewährleisten.
Mit dem Project Management Consultant (PMC) wird ein Partner verpflichtet, der den Stadtwerken Görlitz AG die notwendigen Dienstleistungen zur Verfügung stellt, um die Auftraggeber-Pflichten im Investitionsprojekt „UNITED HEAT“ zu erfüllen, wobei die Gesamtprojektleitung in der Hand der Stadtwerke Görlitz AG verbleibt.
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Umfang der Auftragsvergabe
Diese Auftragsvergabe ist besonders geeignet für kleine und mittlere Unternehmen (KMU): Ja
Besonders geeignet für: Besonders geeignet für Selbstständige
Währung: EUR - Euro
Einreihung des Haupterzeugnisses einer Partie
Klassifikationstyp: Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge
Haupteinstufung: 71240000 - Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen
Art des Auftrags
Konzept zur Verringerung der Umweltauswirkungen
Konzept zur Verringerung der Umweltauswirkungen: Vermeidung und Verminderung der Umweltverschmutzung
Gefördertes soziales Ziel
Innovatives Ziel
Innovatives Ziel: Die erbrachten Bauleistungen, Dienstleistungen oder gelieferten Güter beinhalten Produktinnovationen.
Strategische Beschaffung
Art der strategischen Beschaffung: Verringerung der Auswirkungen auf die Umwelt
Beschreibung: -	Verringerung der Umweltauswirkungen 
Die Umstellung der Wärmeversorgung der Städte Görlitz und Zgorzelec auf erneuerbare Energien und die Zusammenführung beider Netze zu einer grenzüberschreitenden Wärmeversorgung zielt auf eine CO2 -Emissionseinsparung von bis zu 48 000 Tonnen pro Jahr ab und wird ein Leuchtturmprojekt für die zukünftige kohlenstofffreie Fernwärmeversorgung mittelgroßer europäischer Städte sein. 
Neben der CO2-Absenkung wird die Deckung des Wärmebedarfs aller an das Fernwärmenetz angeschlossenen Haushalte die Luftverschmutzung deutlich reduzieren und eine energieeffiziente Wärmeversorgung ermöglichen.
Der Project Management Consultant (PMC) wird maßgeblich an der erfolgreichen Implementierung des Projektes beteiligt sein. Somit trägt die avisierte Beschaffung zur Verringerung der Umweltauswirkungen der Wärmeversorgung bei.

-	Innovative Beschaffung – wenn zutreffend, aus Liste etwas auswählen und begründen:
Im Zusammenhang mit der Dekarbonisierung der Wärmeerzeugung werden Bauleistungen, Dienstleistungen oder Güter erbracht, die im Vergleich zu anderem auf dem Markt verfügbaren Bauleistungen, Dienstleistungen oder Gütern neuartig sind. In Görlitz ist der Bau folgender Anlagen geplant:
- Solarthermieanlage (ca. 4 Hektar Kollektorfläche) mit saisonalem Speicher (ca. 300 000 m³, DE) 
- Hochtemperatur-Wärmepumpe (ca. 4,5 MW, DE), 
- Seewasser-Wärmepumpe (ca. 12 MW, DE), 
- Abwasser-Wärmepumpe (ca. 3 MW, DE), 
- Power-to-Heat-Anlage (ca. 6 MW, DE), 
- zwei Biomassekraftwerke (ca. 10 MW, DE)
Der Bau dieser Anlagen ist in seiner Größenordnung und Kombination einzigartig in Deutschland. Dem Projekt ist daher ein hoher Innovationsgrad zuzuschreiben. Der Project Management Consultant (PMC) wird maßgeblich an der erfolgreichen Implementierung des Projektes beteiligt sein. Somit ist die avisierte Beschaffung als innovativ einzuschätzen.
Begründung für das Fehlen von Barrierefreiheitskriterien
Ort der Leistungserbringung
Ort: Görlitz
Postleitzahl: 02826
NUTS-3-Code: DED2D - Görlitz
Land: Deutschland
Geschätzte Laufzeit
Laufzeit
Datum des Beginns: Sonntag, 01.12.2024
Enddatum: Freitag, 30.11.2029
Zeitraum
-: 
Verlängerung des Vertrags
Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie hier beschrieben: Der Auftraggeber behält sich vor, die Projektlaufzeit maximal um 12 Monate zu verlängern.
Maximale Verlängerungen: 12
Beschreibung der Optionen
Beschreibung: Die Leistung des Projektmanagementconsultants wird durch den AG in 3 Stufen abgerufen:
- Abruf 1: Ausschreibung, Mitwirkung bei der Vergabe und Koordination der Planungsleistungen für die genannten Arbeitspakete bis zur Genehmigungsplanung (LPH 4) nach vorliegenden Zuwendungsbescheiden für die BEW Förderung “Modul 1” und CEF CB RES Förderung “Studies” voraussichtlich im November 2024

- Abruf 2: Ausschreibung, Mitwirkung bei der Vergabe und Koordination der Generalunternehmer für Arbeitspakete für welche die Zuwendungsbescheide für die BEW Förderung “Modul 2” und CEF CB RES Förderung “Works” vorliegen und ein Baubeginn binnen 18 Monaten ab Februar 2025 möglich ist. Umfang je nach Projektfortschritt, Beauftragung voraussichtlich im September 2025

- Abruf 3: Ausschreibung, Mitwirkung bei der Vergabe und Koordination der Generalunternehmer für Arbeitspakete für welche Zuwendungsbescheide für die BEW Förderung “Modul 2” und CEF CB RES Förderung “Works” vorliegen und ein Baubeginn binnen 18 Monaten ab Februar 2026 möglich ist. Umfang alle noch ausstehenden Arbeitspakete, Beauftragung voraussichtlich im September 2026

Die jeweils mit Abruf 1 gekennzeichneten Arbeitspakete werden nur nach Vorliegen der Zuwendungsbescheide für die BEW Förderung “Modul 1” und CEF CB RES Förderung “Studies” mit Vertragsschluss abgerufen.
Die jeweils mit Abruf 2 gekennzeichneten Arbeitspakete werden nur nach Vorliegen der Zuwendungsbescheide BEW Förderung “Modul 2” und CEF CB RES Förderung “Works” und sofern ein Baubeginn binnen 18 Monaten ab Februar 2025 möglich ist mit Vertragsschluss abgerufen.

Der Auftraggeber behält sich vor, die Projektlaufzeit maximal um 12 Monate zu verlängern.
Auktionsbedingungen
Es wird eine elektronische Auktion verwendet: Nein
Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: Ja
Verwendung von EU-Mitteln
Die Auftragsvergabe wird zumindest teilweise aus Mitteln der Europäischen Union finanziert: Ganz oder teilweise aus EU-Mitteln finanziertes Beschaffungsprojekt
Vertragsvergabesystem
Es handelt sich um eine Rahmenvereinbarung: Entfällt
Angaben zum dynamischen Beschaffungssystem: Entfällt
Informationen über die Rahmenvereinbarung
Währung: EUR - Euro
Ausschreibungsbedingungen
Auswahlkriterien
Art: Eignung zur Berufsausübung
Beschreibung: 1)	Rechtsverbindlich* unterzeichnete Erklärungen (in Textform) nach § 123, 124 GWB, dass keine Ausschlussgründe vorliegen (Anlage A) oder Erklärung gleichen Inhalts.
2)	Nachweis der Eintragung im Berufs- oder Handelsregister des Mitgliedsstaates, in dem der Bewerber ansässig ist (Kopie, max. 1 Jahr alt). Sofern das Unternehmen nicht im Handelsregister eingetragen ist und keine handelsrechtliche Eintragungspflicht besteht, ist die Kopie der Gewerbean- bzw. -ummeldung einzureichen. Sofern auch die Gewerbeanmeldung entbehrlich ist, ist dies zu erklären. Die Abgabe des Teilnahmeantrags ist dann unter Angabe der Steuernummer möglich.
6)	Eigenerklärung, dass keine Beteiligung russischer Unternehmen gegeben ist (Anlage B) oder Erklärung gleichen Inhalts (Textform).

*) 	Die rechtsverbindliche Unterschrift ist von der Person zu leisten, die für den Rechtsverkehr des Unternehmens befugt ist. Im Allgemeinen ist die Vertretungsberechtigung im Handels-, Vereins- oder dem Genossenschaftsregister festgelegt und bezieht sich meistens auf die Geschäftsführung oder auf die mit Prokura ausgestatteten Personen gemeinsam mit der Geschäftsführung. Ist eine Eintragung im Handels-, Vereins- oder dem Genossenschaftsregister nicht erforderlich, ist die Gewerbeanmeldung/-ummeldung als Kopie dem Teilnahmeantrag / Angebot beizufügen.
	Die Vertretungsberechtigung ist durch Vollmacht (in Kopie) mit Abgabe des Teilnahmeantrages/Angebotes nachzuweisen. Bei berechtigtem Zweifel ist das Original auf Verlangen vorzuweisen.
Auswahlkriterien für den Zugang zur nächsten Stufe
-: 
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Beschreibung: 3)	Informationen zum Gesamtumsatz in den letzten drei Geschäftsjahren, wobei ein Mindestwert von 3.000.000 EUR pro Jahr verlangt wird.
Auswahlkriterien für den Zugang zur nächsten Stufe
-: 
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Beschreibung: 4)	Angaben zu min 3 wesentlichen, vergleichbaren in den letzten acht Geschäftsjahren erbrachten Leistungen (Referenzen) mit Angabe des Umfanges, des Umsatzes, der Leistungszeit sowie der öffentlichen und privaten Auftraggeber (wenn möglich mit Ansprechpartner) 

5)	Nachweis des Abschlusses einer Haftpflichtversicherung bzw. die Bereitschaftserklärung einer Versicherung zur Anpassung     oder zum Abschluss in der genannten Höhe für diesen Auftragsfall mit folgenden Mindesthöhen:
		☒	für Personenschäden		5.000.000,00 €
		☒	für sonstige Schäden	 	5.000.000,00 €

Eignung im Fall von Bietergemeinschaften oder bei Einbeziehung von Partnern und Nachunternehmen 

Bietergemeinschaften haben mit dem Teilnahmeantrag eine von allen Mitgliedern rechtsverbindlich unterzeichnete Erklärung abzugeben,
-	in der die Bildung einer Arbeitsgemeinschaft im Auftragsfall erklärt ist,
-	in der alle Mitglieder aufgeführt sind und der für die Durchführung des 
Vertrags bevollmächtigte Vertreter bezeichnet ist,
-	dass der bevollmächtigte Vertreter die Mitglieder gegenüber dem Auftraggeber rechtsverbindlich vertritt,
-	dass alle Mitglieder als Gesamtschuldner haften.
Die finanzielle und wirtschaftliche Leistungsfähigkeit sowie die fachliche Eignung und Zuverlässigkeit ist für alle Mitglieder der Bietergemeinschaft bereits mit dem Teilnahmeantrag nachzuweisen, soweit zutreffend. Das gilt im Fall einer Eignungsleihe auch für den Eignungsleihgeber.

Bei geplanter Einbeziehung von Partnern und Nachunternehmen ist Art und Umfang des jeweiligen Leistungsanteils darzustellen. Die einzubeziehenden Unternehmen haben mit Angebotsabgabe in gleichem Umfang die geforderten Erklärungen, Referenzen und Nachweise einzureichen, soweit sie auf sie passen.
Auswahlkriterien für den Zugang zur nächsten Stufe
-: 
Kandidaten
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden: Ja
Vergabekriterien
Vergabekriterium
Art: Qualität
Beschreibung: Für die Bewertung der qualitativen Kriterien werden insbesondere die Vorschläge und Angebote der Bieter entscheidend sein zu den unter Teil D Nummer 1 der vorläufigen Leistungsbeschreibung benannten Aspekten innerhalb des Vor-Konzeptes oder späterer Überarbeitungen. 

Die Bewertung der Angebote erfolgt in der 2. Stufe anhand der Zuschlagskriterien:

1	Qualität und Erfahrung des Projektteam - 25 %
2	Technische und organisatorische Qualität der Herangehensweise- 20%
4	Gesamteindruck der Angebotspräsentation- 5 %
Parameter der Zuschlagskriterien
-: 
Art: Preis
Beschreibung: 50%
Parameter der Zuschlagskriterien
-: 
Informationen über verspätete Einreichungen
Eine bestimmte Rechtsform muss von einer Bietergruppe angenommen werden, die einen Auftrag erhält: nein
Verspätete Angaben zum Bieter
Nachforderung von Unterlagen: Eine Nachforderung von Unterlagen nach Fristablauf ist nicht ausgeschlossen.
Zusätzliche Informationen: Eignungsbezogene Unterlagen können nachgefordert werden.
Vorbehaltene Beschaffung
Reservierte Teilnahme: Entfällt
Varianten
Nebenangebote: Zulässig
Informationen über Wiederholungen
Es handelt sich um die Vergabe wiederkehrender Aufträge: Nein
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Zulässig
Anforderungen an die Auftragsausführung
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Code für die Anforderung an die Ausführung: Leistung
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Für die Ausführung der Leistungen gelten die Allgemeinen Vertragsbedingungen der VOL/B und die Vergabeunterlagen einschließlich der Angebotsaufforderung.
Anforderungen
-: 
Sicherheitsüberprüfung
-: 
Beschreibung der NDA
Eine Geheimhaltungsvereinbarung ist erforderlich: ja
Weitere Informationen zur Geheimhaltungsvereinbarung: siehe Anlage A09
Elektronischer Katalog
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Elektronische Signatur
Fortgeschrittene oder qualifizierte elektronische Signatur oder Siegel (im Sinne der Verordnung (EU) Nr910/2014) erforderlich: nein
Verfahren nach der Vergabe
Aufträge werden elektronisch erteilt: Ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: Ja
Finanzierungsvereinbarung
Finanzielle Vereinbarung: -
Information about the foreseen strategic procurement and associated assets: categories (Procurement, assets ...)
Die Auftragsvergabe fällt in den Anwendungsbereich des Europäischen Parlaments und des Rates 2009/33/EG (Richtlinie über saubere Fahrzeuge – CVD): nein
Information about the foreseen strategic procurement and associated assets: categories (Procurement, assets ...) in the context of an applicable Legal Basis
Angaben zur Einreichung
Fristen I
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung: Freitag, 26.07.2024
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: Donnerstag, 18.07.2024 13:00 Uhr (MESZ)
Gültigkeit der Angebote
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 113
Einheit: DAY - Tag
Sprache der Einreichung
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Informationen über die öffentliche Öffnung
Ort der Angebotsöffnung: Bieter und/oder deren Bevollmächtigte sind nicht zugelassen.
Finanzgarantie
Eine Garantie ist erforderlich: nein
Einreichungsformat
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.evergabe.de/unterlagen/01900bcf-5f87-49d1-8fa6-0f68a7e9d77c/zustellweg-auswaehlen
Angaben zu den Auftragsunterlagen
Der Zugang zu bestimmten Auftragsunterlagen ist eingeschränkt: Keine Einschränkungen des Zugangs zu Dokumenten
Verbindliche Sprachfassung der Vergabeunterlagen: Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.evergabe.de/unterlagen/01900bcf-5f87-49d1-8fa6-0f68a7e9d77c/zustellweg-auswaehlen
ID – Beschaffungsunterlagen: n/a
Ad-hoc-Kommunikationskanal
-: 
Organisation, die zusätzliche Informationen bereitstellt
ID – Anbieter zusätzlicher Informationen: ORG-0001
Organisation, die Unterlagen bereitstellt
ID – Dokumentenanbieter: ORG-0001
Überprüfung
Fristen für die Überprüfung
Informationen über die Überprüfungsfristen: Statthafte Rechtsbehelfe sind gem. §§ 160 ff. GWB die Rüge sowie der Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens vor der zuständigen Vergabekammer. Eine Rüge ist an die Vergabestelle zu richten.  Statthafter Rechtsbehelf ist gem. §§ 160 ff. GWB der Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens vor der zuständigen Vergabekammer. Der Antrag ist unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Überprüfungsstelle
ID – Überprüfungsorganisation: ORG-0002

Weitere Informationen

Andere Ausschreibungen im Bereich "Dienstleistungen"