bund.de

Kontakt_Seitenfunktionen

Logo bund.de - Service Online

Neu­bau HI­RI (Helm­holtz-In­sti­tut für RNA-ba­sier­te In­fek­ti­ons­for­schung in Würz­burg) / VE43 - Ge­bäu­de­au­to­ma­ti­on

Vergabestelle: Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung GmbH

Kurzinfo

Leistungen und Erzeugnisse
Bauleistungen
Ausschreibungsweite
EU-Ausschreibung
Vergabeverfahren
Bauleistungen (VOB)
Vergabeart
Offenes Verfahren
Angebotsfrist
30.04.2025
Erfüllungsort
97080 Würzburg Bayern
Karte anschauen
Kontakt
Mailkontakt

Hinweis: service.bund.de ist nur die Veröffentlichungsplattform für Ausschreibungen, die Verantwortung für Inhalt und Richtigkeit der einzelnen Angebote (und somit auch für die Dauer der Veröffentlichung, die vorzeitige Beendigung derselben, für die Angabe von Veröffentlichungsdaten und Angebotsfristen) gebührt ausschließlich der jeweils ausschreibenden Organisation. Verwenden Sie daher bitte ausschließlich die Kontaktdaten der ausschreibenden Institution aus der Bekanntmachung, wenn Sie:

  • eine inhaltliche Frage oder Anmerkung zu einer Ausschreibung haben
  • oder die Vergabeunterlagen der Bekanntmachung abrufen möchten

Das Helmholtz-Institut für RNA-basierte Infektionsforschung (HIRI) ist ein gemeinsames Forschungszentrum der Julius-Maximillians-Universität Würzburg und des Helmholtz- Zentrums für Infektionsforschung, HZI in Braunschweig. Das Baugrundstück für den Neubau des HIRI liegt im Stadtteil Grombühl in Würzburg an der Josef-Schneider-Straße stellt eine ‚Insellage‘ innerhalb des historischen Campus des Universitätsklinikums Würzburg (UKW) dar, welches am Hang des Lindleinsberges liegt und in süd-südöstlicher Richtung zum Pleichachtal abfällt. Die Grundstücksfläche beträgt 4.280 m², das Gebäude beläuft sich auf eine Bruttogrundfläche Neubau von 2.189 m², eine Bruttogeschossfläche Neubau von 10.863 m², eine Gebäudehöhe von 21,95 m / 17,75 m und auf eine Anzahl Vollgeschosse: 5 / 4.

Gegenstand dieser Ausschreibung ist die Gebäudeautomation für den Neubau des zuvor beschriebenen Forschungsgebäudes: Management- u. Bedienebene für bauseitige virtuelle Umgebung - Automationsstationen, auf insgesamt 17 ISP aufgeteilt - BSK-BUS-System mit AS-i-BUS für insgesamt bis zu 310 BSK- und Rauchmelder-Module - VSR-BUS-System auf Basis RS485 (Modbus RTU oder BACnet MS/TP) zur direkten Master-Slave-Kopplung mit den ausgeschriebenen AS (bis zu 280 VSR) - BUS-Kopplung bauseitiger Umluftkühlgeräte mit autarken Reglern (bis zu 60 UKG), wie VSR-Aufschaltung - BUS-Kopplung der im LV ausgeschriebenen 100 Stück Raumbedien- und -anzeigegeräte, wie VSR-Aufschaltung - Feldgeräte für HKL-Anlagen, wie Sensoren, Ventile mit Ventilantrieben, Raumampeln, Raumediengeräte etc. - Verkabelung einschließlich Ausbau der Kabelwege und Anschließen der Feldebene - Verkabelung des AS-i-BUS mit AS-i-BUS-Kabel - Verkabelung der Rauchdruckanlage - Switche mit Zubehör für Einbau in ISPs zur Datenübertragung der AS untereinander und zur MBE über das bauseitige Datenübertragungsnetz - Kernbohrungen und Brandschutzabschottungen - Inbetriebnahmen, auch gewerkeübergreifend - Wärmeversorgung und -verteilung zur Baubeheizung vor Abnahme betreiben - Anlagenoptimierung - Probebetrieb - Baustelleneinrichtung mit Aufenthalts- und Lagerraum - Wartung für 4 Jahre - Management- u. Bedienebene für mindestens 10.000 physikalische Datenpunkte - 19 Stück Automationsstationen, modularer Aufbau, mit lokaler Vorrangbedienung und BUS-Schnittstellen - Ca. 1.950 physikalische Datenpunkte - Ca. 3935 kommunikative Datenpunkte - Ca. 1.915 kommunikative Datenpunkte aus BACnet-IP-Schnittstellen autarker Anlagen und Geräte - 7 Stück AS-i-BUS-Controller mit je 2 Master-Schnittstellen für insgesamt 14 AS-i-BUS-Stränge und Zubehör - 1 Stück Touchdisplay für Anzeige und Bedienung AS-I-BUS-System sowie mit BACnet-IP-Schnittstelle - Ca. 27 Stück Schaltschrankgehäuse mit Zubehör, Einspeisungen, Spannungsversorgungen, Baugruppen und einzubauenden AS für insgesamt 17 Stück Informationsschwerpunkte - Ca. 36.000 m Standard-Kabel, ca. 60 m Druckmessschlauch PU 6/1, ca.1.800 m AS-i-BUS-Kabel und ca. 600 m Kabel mit Funktionserhalt E90 - Ca. 4.600 einseitige Anschlüsse mit Kabelkennzeichung und Zubehör - Verlegesysteme als starre Rohre aus Stahl und PVC, flexible Rohre PE-HD, Leitungsführungskanäle PVC-U, Kabelrinnen Stahl band- und feuerverzinkt mit Befestigungszubehör, Steig- und Kabelleitern band- und feuerzinkt, Sammelhalter Stahl und Kunststoff

int. Vergabe-Nr.: 068/001/2025 - ELViS-ID: E88625385 ( https://www.subreport.de/E88625385 ) / weitere Informationen: s. Vergabeunterlagen

Bekanntmachung EU: https://ted.europa.eu/de/notice/-/detail/184511-2025 / Kennung des Verfahrens: 499218c5-90cf-45e2-a157-1c2195762867

***Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und /oder Programm, das aus Mitteln des Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE)
finanziert wird.***

Weitere Informationen

Kartenansicht

Andere Ausschreibungen im Bereich "Bauleistungen"