Politik und Verwaltung kompakt!
Bitte beachten Sie, dass die service.bund.de-Redaktion nicht für die Inhalte dieser Feeds verantwortlich ist, sondern lediglich Inhalte der oben genannten Ministerien und Behörden per Content Syndication in den eigenen Internetauftritt einbindet.
-
BMEL verleiht Tierschutzforschungspreis 2025
Quelle: RSS-Feed des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (Pressemitteilungen)
Datum: 22.04.2025
Der neu konzipierte Tierschutzforschungspreis des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) ist heute vergeben worden. Mit dem Preis unterstützt das BMEL die Erforschung und Entwicklung von Alternativ- und Ersatzmethoden zum Tierversuch. Die Vergabe des Preises erfolgt durch Nominierung und auf Vorschlag eines unabhängigen Preiskomitees. Der Preis, der erstmals auch international ausgeschrieben wurde, ist mit 100.000 Euro beziehungsweise 20.000 Euro dotiert. -
Weltorganisation für Tiergesundheit bestätigt: Deutschland wieder vollständig frei von Maul- und Klauenseuche
Quelle: RSS-Feed des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (Pressemitteilungen)
Datum: 15.04.2025
Deutschland ist ab sofort wieder frei von Maul- und Klauenseuche (MKS). Die Weltorganisation für Tiergesundheit (WOAH) hat nun auch für den bislang ausgenommenen Bereich rund um den Ausbruchsort in Brandenburg (sogenannte. "Containment zone") alle Beschränkungen aufgehoben. Damit gilt für das gesamte Bundesgebiet wieder der Status "Maul- und Klauenseuche (MKS)-frei ohne Impfung". Möglich wurde die Entscheidung aufgrund eines Antrags des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL). Einem früheren Antrag auf MKK-Freiheit außerhalb der genannten Zone hatte die WOAH bereits im März zugestimmt. -
Kompetenzstelle gegen Lebensmittelverschwendung geht an den Start
Quelle: RSS-Feed des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (Pressemitteilungen)
Datum: 09.04.2025
Energie, Wasser, fruchtbare Böden und viel Arbeit: All diese Ressourcen stecken in unseren Lebensmitteln. Lebensmittelverschwendung zu reduzieren schützt diese wertvollen Lebensgrundlagen und spart gleichzeitig bares Geld. Um die Lebensmittelbranche bei ihrem Engagement gegen Lebensmittelverschwendung zu unterstützen und die Vernetzung zu stärken, hat das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) die Kompetenzstelle zur Vermeidung von Lebensmittelabfällen und -verlusten (KLAV) ins Leben gerufen. Sie soll zur zentralen Ansprechpartnerin für Unternehmen und Verbände werden, um Lebensmittelverschwendung effektiv zu reduzieren. Damit greift das BMEL eine Empfehlung aus der Evaluation der Nationalen Strategie zur Reduzierung der Lebensmittelverschwendung (StLMV) auf, für die sich auch die Länder in der Verbraucherschutzministerkonferenz ausgesprochen haben. -
Dialog zu sozialer Sicherung mit Usbekistan
Quelle: RSS-Feed des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (Pressemitteilungen)
Datum: 08.04.2025
-
Claudia Müller: "Raus aus der Sackgasse: Der Fischerei eine nachhaltige Perspektive geben"
Quelle: RSS-Feed des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (Pressemitteilungen)
Datum: 08.04.2025
Die "Zukunftskommission Fischerei" (ZKF) hat heute ihren Abschlussbericht an das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) übergeben. Die Kommission empfiehlt ein besseres Miteinander von Fischerei und Meeresnaturschutz und zeigt Wege zur Stärkung der Küstenfischerei auf. Konkret sollen Einkommensalternativen geschaffen, wirtschaftliche Stabilität gesichert und Fischereiflächen trotz wachsender Konkurrenz erhalten werden – unter anderem durch eine Diversifizierung des Berufsbildes, finanziert aus Mitteln des Windenergie-auf-See-Gesetzes. -
"Die Zukunft gehört Dir!" – Girls’ Day 2025 im BMAS
Quelle: RSS-Feed des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (Pressemitteilungen)
Datum: 04.04.2025
-
Zusammenarbeit mit der Republik Moldau
Quelle: RSS-Feed des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (Pressemitteilungen)
Datum: 04.04.2025
-
CSR-Preis der Bundesregierung: Die Gewinner stehen fest
Quelle: RSS-Feed des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (Pressemitteilungen)
Datum: 03.04.2025
-
Ergänzung der Berufskrankheitenliste
Quelle: RSS-Feed des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (Pressemitteilungen)
Datum: 01.04.2025
-
Lemke und Özdemir starten Projekt für Moorschutz und Wertschöpfung im Sernitz-Moor
Quelle: RSS-Feed des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (Pressemitteilungen)
Datum: 01.04.2025
Die Bundesumweltministerin Steffi Lemke und der Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir haben heute den Startschuss für ein Projekt der Initiative toMOORow zur Wiedervernässung im Brandenburger Sernitz-Moor gegeben. Ziel ist es, den Moorbodenschutz zu stärken und eine zukunftsfähige Moorbewirtschaftung zu fördern. Denn intakte Moore spielen für den natürlichen Klimaschutz und den Wasserhaushalt eine wichtige Rolle. Mit zwei Millionen Euro unterstützt das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) die Initiative toMOORow – Allianz der Pioniere, die Wertschöpfungsketten für aus Paludikultur gewonnener Biomasse entwickelt.