Kontakt_Seitenfunktionen
Max Weber Stiftung - Deutsche Geisteswissenschaftliche Institute im Ausland
Hauptadresse
53173 Bonn, Nordrhein-Westfalen
Deutschland
- Telefon:
- +49 228 37786-0
- Fax:
- +49 228 37786-19
- E-Mail:
- info@maxweberstiftung.de
- Internet:
- www.maxweberstiftung.de
Beschreibung
Die Max Weber Stiftung zählt zu den maßgeblichen Trägern deutscher geisteswissenschaftlicher Forschung im Ausland. Sie unterhält weltweit zehn wissenschaftlich autonome Institute, die eine Brückenfunktion zwischen den Gastländern und Deutschland einnehmen und eine wichtige Rolle in der internationalen Wissenschaftslandschaft spielen. Als multipolares Netzwerk treiben die Institute die Internationalisierung der Wissenschaft gemeinsam voran.
Die rechtsfähige bundesunmittelbare "Max Weber Stiftung Deutsche Geisteswissenschaftliche Institute im Ausland" mit Sitz in Bonn wurde durch Gesetz des Deutschen Bundestages am 20. Juni 2002 errichtet.
Die Max Weber Stiftung ist die größte geisteswissenschaftliche Forschungsorganisation, deren Institute ihren Sitz ausschließlich im Ausland haben. Mit einem Jahresbudget von ca. 40 Mio. Euro (2013) zählt sie zu den zehn größten deutschen Stiftungen öffentlichen Rechts. Die Stiftung gehört zum Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Bildung und Forschung.
Die Stiftung unterhält als Trägerin zurzeit folgende Auslandsinstitute:
- Deutsches Forum für Kunstgeschichte Paris
- Deutsches Historisches Institut London
- Deutsches Historisches Institut Moskau
- Deutsches Historisches Institut Paris
- Deutsches Historisches Institut Rom
- Deutsches Historisches Institut Warschau
- Deutsches Historisches Institut Washington D.C.
- Deutsches Institut für Japanstudien Tokyo
- Orient-Institut Beirut
- Orient-Institut Istanbul
Die Max Weber Stiftung fördert die Forschung mit Schwerpunkten auf den Gebieten der Geistes-, Sozial- und Kulturwissenschaften. Sie forscht dezentral; ihre derzeit zehn Institute sind in ihrer wissenschaftlichen Arbeit unabhängig. Mit ihren weltweit tätigen Instituten leistet die Max Weber Stiftung einen wesentlichen Beitrag zur Verständigung und Vernetzung zwischen Deutschland und den Gastländern bzw. -regionen. Indem sie sowohl den Dialog der Fachkulturen fördert als auch wissenschaftliche und nicht-wissenschaftliche Beschäftigte aus verschiedenen Ländern mit unterschiedlichen kulturellen Hintergründen zusammenbringt, verstärkt sie die Internationalisierung der Forschung in den Geistes-, Sozial- und Kulturwissenschaften.
Die Max Weber Stiftung bekennt sich zum Prinzip der Einheit von Forschung und Lehre. Sie ist sich ihrer besonderen Rolle und Verantwortung gegenüber der universitären Forschung und Lehre in Deutschland bewusst.
Als institutionell von der öffentlichen Hand finanzierte Forschungseinrichtung pflegt die Max Weber Stiftung bei Online-Publikationen die Prinzipien des Open Access. Für den internationalen wissenschaftlichen Austausch betreibt sie die Online-Publikationsplattform www.perspectivia.net und in Zusammenarbeit mit dem paneuropäischen Blogportal Hypotheses.org die Kommunikationsplattform Weber 2.0.
Die Max Weber Stiftung pflegt Deutsch als Wissenschafts- und Publikationssprache. Darüber hinaus fördert sie zur Erhöhung ihrer Sichtbarkeit und der internationalen Rezeption der Forschungsergebnisse der Institute gezielt auch deren Verbreitung in den Sprachen der Gastländer sowie in den Leitsprachen der jeweiligen Disziplinen.
Die Max Weber Stiftung diskriminiert niemanden aufgrund von ethnischer Herkunft, Geschlecht, Alter, religiöser und weltanschaulicher Überzeugung, sexueller Orientierung oder aufgrund von Behinderungen. Die Max Weber Stiftung verwirklicht die berufliche Chancengleichheit von Männern und Frauen. Sie ist bestrebt, den Anteil der Frauen in Führungspositionen zu erhöhen.
Die Stiftung ist offen für die neuen Informationstechnologien. Für die Bibliotheken und für die Verwaltung werden hochentwickelte Instrumente bereitgestellt, um die Arbeit der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zu erleichtern.
Die Max Weber Stiftung ist Teil der Selbstverwaltung der Wissenschaft und tritt für die uneingeschränkte Unabhängigkeit der Forschung gegenüber Politik, Wirtschaft und öffentlicher Meinung ein.
Die Max Weber Stiftung stellt die hohe Qualität ihrer wissenschaftlichen Arbeit nachhaltig sicher und beauftragt dazu in regelmäßigen Abständen unabhängige Experten mit der Evaluierung der Institute.
Organe der Stiftung sind der Stiftungsrat, die Direktoren der Institute und die Wissenschaftlichen Beiräte der Institute.