Kontakt_Seitenfunktionen
Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam e.V. (ZZF Potsdam)
Hauptadresse
14467 Potsdam, Brandenburg
Deutschland
- Telefon:
- +49 331 28991-56, -57
- Fax:
- +49 331 28991-40
- E-Mail:
- zzf-potsdam.de
- Internet:
- www.zzf-potsdam.de
Beschreibung
Das Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam (ZZF) ist ein Institut zur Erforschung der deutschen und europäischen Zeitgeschichte im 20. Jahrhundert und ihrer Auswirkungen bis in die Gegenwart. Als Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft wird seine Grundausstattung jeweils zur Hälfte vom Bund und von den Ländern getragen. Hinzu kommen Drittmittel, die das Institut für Forschungsvorhaben einwirbt.
Die wissenschaftliche Arbeit des Instituts gliedert sich gegenwärtig in vier Abteilungen (Stand: August 2018), die sich mit folgenden Themenbereichen befassen:
• Gesellschaftsgeschichte des Kommunismus
• Geschichte des Wirtschaftens
• Zeitgeschichte der Medien- und Informationsgesellschaft
• Regime des Sozialen.
Dabei kooperiert das ZZF eng mit den benachbarten Hochschulen in Berlin und Brandenburg. Es verfügt über ein international ausgerichtetes Gastwissenschaftler-Programm und arbeitet mit zahlreichen universitären und außeruniversitären Forschungseinrichtungen im In- und Ausland zusammen.
Hohen Stellenwert räumt das ZZF der Vermittlung seiner Themen und Arbeitsergebnisse in die Fachöffentlichkeit sowie dem Wissenstransfer in den Bereich von Museen und Gedenkstätten ein. Mit Zeitgeschichte digital (www.zeitgeschichte-digital.de) entwickelt das ZZF eine eigene digitale Forschungsinfrastruktur für die Zeitgeschichte. Sie erschließt und vernetzt die am Institut entwickelten und redaktionell betreuten Online-Projekte – Docupedia-Zeitgeschichte, Zeitgeschichte-online, Zeithistorische Forschungen, Visual History. E-Dok-Server ZZF – mit einer Fülle digitaler Ressourcen unter einem Dach. Das ZZF publiziert seine Forschungsergebnisse in zahlreichen Wissenschaftsverlagen und im Peer-Review-Journal Zeithistorische Forschungen/Studies in Contemporary History (ZF/SCH), das für das ZZF von Frank Bösch, Konrad H. Jarausch und Martin Sabrow herausgegeben wird. Gemeinsam mit der Bundeszentrale für politische Bildung und Deutschlandradio gestaltet das ZZF eine multimediale Website Chronik der Mauer zur Geschichte der Berliner Mauer.