Kontakt_Seitenfunktionen
Leibniz-Institut zur Analyse des Biodiversitätswandels (LIB)
Hauptadresse
53113 Bonn, Nordrhein-Westfalen
Deutschland
- Telefon:
- +49 228 9122-0
- Fax:
- +49 228 9122-212
- E-Mail:
- info@leibniz-lib.de
- Internet:
- www.leibniz-lib.de
Liegenschaftsanschriften
Museum der Natur - Geologie
Bundesstraße 5520146 Hamburg, Hamburg
Deutschland
Museum für Mineralogie - Standort Hamburg
Grindelallee 4820146 Hamburg, Hamburg
Deutschland
Museum der Natur - Zoologie
Bundesstraße 5220146 Hamburg, Hamburg
Deutschland
Standort Hamburg
Martin-Luther-King-Platz 320146 Hamburg, Hamburg
Deutschland
Beschreibung
Das Leibniz-Institut zur Analyse des Biodiversitätswandels (LIB) widmet sich der Erforschung der biologischen Vielfalt und ihrer Veränderung, deren Ergebnisse aufklärend in die breite Gesellschaft getragen werden. Um das derzeitige Massensterben von Flora und Fauna besser zu verstehen, suchen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler nach Zusammenhängen und Ursachen von – häufig – menschengemachten Veränderungen. Das Ziel ist, Lösungen für den Erhalt von Ökosystemen und Arten zu entwickeln, um die Grundlage jetzigen Lebens zu erhalten.
Das LIB zählt zur Gruppe der acht großen Forschungsmuseen der Leibniz-Gemeinschaft. Es setzt sich aus dem Zoologischen Forschungsmuseum Alexander Koenig – Leibniz-Institut für Biodiversität der Tiere (Museum Koenig), Bonn, und dem ehemaligen Centrum für Naturkunde (CeNak) der Universität Hamburg zusammen, die am 01. Juli 2021 auf einen Beschluss der Gemeinsamen Wissenschaftskonferenz (GWK) im LIB zusammengeführt wurden. Im CeNak wurden die Grundlagen für den Bau eines neuen, innovativen Forschungsmuseums des LIB in Hamburg geschaffen.
Das LIB umfasst mehr als 15 Millionen Sammlungsobjekte, vornehmlich aus dem Bereich der Zoologie, aber auch aus der Geologie-Paläontologie und Mineralogie. Mithilfe modernster Technologien untersuchen Forschende den Wandel der Biodiversität auf der Basis dieser wertvollen, historische Objektdatenbank, um relevante Fragen unserer Gesellschaft für die Zukunft zu beantworten. Durch die Sammlungsobjekte können sie Veränderungen beschreiben, die teils menschengemacht sind, und zukünftige Entwicklungsszenarien modellieren. Als integriertes Forschungsmuseum fördert das LIB innovative Forschung. Dokumentation, Erschließung und der Ausbau der Sammlungen sind wichtige Ziele dieser Forschungsinfrastruktur.
Am LIB dokumentieren und analysieren Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler weltweit in internationalen Netzwerken die Vielfalt auch bedrohter Arten, deren Evolution und Ökologie sowie zugrundeliegende genetische Prozesse. Dabei blicken sie zurück in die Erdgeschichte, rekonstruieren die Entwicklung von Arten und analysieren den aktuellen Einfluss von uns Menschen auf die Umwelt.
Das LIB trägt grundlegendes und ständig neu erworbene Wissen in die Gesellschaft. In Ausstellungen, Veranstaltungen, wissenschaftlichen Tagungen, Publikationen und anderen Bildungs- und Kommunikationsformaten geht es essentiellen Fragen auf den Grund. Die Zusammenarbeit mit Schulen, Universitäten sowie weiteren Einrichtungen aus den Bereichen Bildung, Politik, Naturschutz und Kultur ist ein wichtiger Bestandteil der Aufgaben. Das LIB gewährt Zugang zu verschiedenen Serviceeinrichtungen wie Bibliotheken und Gen-Datenbanken. Als internationale Einrichtung, fördert das LIB die Erforschung seiner Sammlungen durch externe Forscher.