bund.de

Kontakt_Seitenfunktionen

Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung Halle (IWH)

Hauptadresse

Kleine Märkerstraße 8
06108 Halle (Saale), Sachsen-Anhalt
Deutschland

Karte anschauen

Telefon: 
+49 345 7753-60
Fax: 
+49 345 7753-820
E-Mail: 

Beschreibung

Das Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung Halle (IWH) wurde mit Wirkung zum 1. Januar 1992 gegründet. Als Institut der Leibniz-Gemeinschaft wird sein institutioneller Haushalt zu je 50% von Bund und Ländern finanziell getragen.

Das Institut wird in privater Rechtsform als eingetragener Verein geführt. Entsprechend der Satzung verfolgt das Institut ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige, insbesondere wissenschaftliche Zwecke. Im Rahmen dieser Zielsetzung führt das IHW neben seinen durch die institutionelle Förderung finanzierten Aufgaben auch Drittmittelforschung durch. Die Arbeit des IWH wird von einem Wissenschaftlichen Beirat begleitet und evaluiert.

Unter dem Leitthema "Von der Transformation zur europäischen Integration" stellt das IWH die Analyse der Determinanten langfristiger Wachstumsprozesse ins Zentrum seiner Forschung. Langfristige Wachstumsprozesse in Deutschland (Ost und West) und in Europa lassen sich nur im Kontext der wirtschaftlichen Aufholprozesse in Europa und der internationalen Integration verstehen. Letztlich hängen wirtschaftliche Aufhol- und Wachstumsprozesse von der effizienten (Re-)Allokation der Produktionsfaktoren (Kapital und Arbeit) und dem Produktivitätsfortschritt ab. Die Forscherinnen und Forscher des IWH untersuchen deshalb die Determinanten von Kapital(re)allokation, Strukturwandel, Innovationen, Produktivitätsfortschritt und gesamtwirtschaftlicher Dynamik und Stabilität.

Das Institut veröffentlicht die Ergebnisse seiner wissenschaftlichen Forschung sowohl in institutseigenen Reihen als auch in externen Publikationen, insbesondere in extern referierten Zeitschriften.

Zentrale Aufgabe der Öffentlichkeitsarbeit ist die Forschungsunterstützung durch externe und interne Kommunikation. Die externe Kommunikation gewährleistet die Verbreitung der Forschungsergebnisse des IWH. Die interne Kommunikation dient unter anderem dem Berichtswesen und der Medienbeobachtung. Als Pressestelle des Instituts beantwortet die Öffentlichkeitsarbeit Medienanfragen direkt oder leitet sie an kompetente Interviewpartner in den Forschungsabteilungen weiter. Sie informiert über Pressemitteilungen, vor allem zur aktuellen Konjunkturberichterstattung und zu politikrelevanten Veröffentlichungen in der Zeitschrift „Wirtschaft im Wandel“, die mit einer Druckauflage von 800 Exemplaren monatlich erscheint. Die Öffentlichkeitsarbeit ist darüber hinaus in der Regel unterstützend an der Organisation wissenschaftlicher und wirtschaftspolitischer Veranstaltungen der Forschungsschwerpunkte des IWH beteiligt.

Kartenansicht