bund.de

Kontakt_Seitenfunktionen

Leibniz-Institut für Europäische Geschichte (IEG)

Hauptadresse

Alte Universitätsstraße 19
55116 Mainz, Rheinland-Pfalz
Deutschland

Karte anschauen

Telefon: 
+49 6131 39-39340
Fax: 
+49 6131 39-35326
E-Mail: 

Beschreibung

Das Leibniz-Institut für Europäische Geschichte (IEG) in Mainz ist als außeruniversitäres Forschungsinstitut eine gemeinnützige Einrichtung zur Förderung der Wissenschaft. Es ist ein selbstständiges Forschungsinstitut und seit 2012 Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft. Seine Aufgabe ist die wissenschaftliche Erforschung der europäischen Geschichte. Das Institut erfüllt diese Aufgabe durch Einzel- und Gemeinschaftsvorhaben seiner Beschäftigten sowie der in- und ausländischen Forschungsstipendiatinnen und -stipendiaten.

Das IEG verdankte seine Gründung 1950 den internationalen Historikergesprächen nach dem Zweiten Weltkrieg, in denen vor allem deutsche und französische Teilnehmerinnen und Teilnehmer sich für eine dauerhafte europäische Zusammenarbeit einsetzten. Ihr Ziel war es, durch eine vertiefte Kenntnis der Eigentümlichkeiten, Gemeinsamkeiten und Wechselbeziehungen in den konfessionellen und nationalen Entwicklungen Vorurteile überwinden zu helfen und zu einem besseren Verständnis zwischen den europäischen Völkern beizutragen.

Die Satzung definiert heute als Hauptaufgaben des IEGForschungen zu den religiösen und geistigen Traditionen Europas, ihren Wandlungen und Krisen, speziell zu den religiösen Differenzierungen, ihren Wirkungen und den Möglichkeiten ihrer Überwindung sowie europabezogene Grundlagenforschung, die geeignet ist, den Prozess des Zusammenwachsens Europas und die je individuellen geschichtlichen Wege der europäischen Staaten und Völker historisch zu verstehen.

Das Institut, als Stiftung des bürgerlichen Rechts gegründet, wurde bis zum Jahre 1976 von der Gemeinschaft der Länder der Bundesrepublik Deutschland nach dem Königsteiner Abkommen unterhalten. Danach ist es im Haushalt des Landes Rheinland-Pfalz beim Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur (MBWWK) etatisiert gewesen. Mit Wirkung zum 1. Januar 2012 wurde das IEG in die gemeinsame Förderung von Bund und Ländern aufgenommen und ist als Leibniz-Institut für Europäische Geschichte Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft.

Kartenansicht