bund.de

Kontakt_Seitenfunktionen

Leibniz-Institut für Agrarentwicklung in Transformationsökonomien (IAMO) (IAMO)

Hauptadresse

Theodor-Lieser-Straße 2
06120 Halle, Sachsen-Anhalt
Deutschland

Karte anschauen

Telefon: 
+49 345 2928-0
Fax: 
+49 345 2928-499
E-Mail: 

Internet:
www.iamo.de

Beschreibung

Das Leibniz-Institut für Agrarentwicklung in Transformationsökonomien (IAMO) widmet sich der Analyse von wirtschaftlichen, sozialen und politischen Veränderungsprozessen in der Agrar- und Ernährungswirtschaft sowie in den ländlichen Räumen. Das Untersuchungsgebiet erstreckt sich von der sich erweiternden EU über die Transformationsregionen Mittel-, Ost- und Südosteuropas bis nach Zentral- und Ostasien.

Als international ausgerichtetes agrarökonomisches Institut betreibt das IAMO grundlagen- und anwendungsorientierte Forschung. Es werden agrarpolitische Rahmenbedingungen und Gestaltungsmöglichkeiten, die Märkte im Agrar- und Ernährungssektor sowie die Entwicklung der Betriebe und Strukturen im ländlichen Raum analysiert. Betriebliche und agrarpolitische Entscheidungen sowie Marktprozesse beeinflussen dabei auch die Mensch-Umwelt-Beziehungen in ländlichen Räumen.

Das IAMO richtet die Ergebnisse seiner Forschung an die Wissenschaftsgemeinschaft sowie an politische und ökonomische Entscheidungsträger, internationale Organisationen und die breite Öffentlichkeit. Das Institut fördert die internationale Vernetzung der Forschung und den Dialog zwischen Wissenschaft, Politik und Wirtschaft. Das IAMO organisiert international ausgerichtete Konferenzen, Seminare und Workshops, die der Förderung des wissenschaftlichen Austauschs dienen. Eine herausragende Rolle spielt hierbei das jährlich stattfindende IAMO Forum.

Eine wesentliche Kernaufgabe des Instituts ist die Qualifizierung des akademischen Nachwuchses aus dem In- und Ausland. Ein besonderer Schwerpunkt liegt hierbei in der Förderung von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus den Partnerländern. Das IAMO unterstützt die Durchführung von Promotions- und Habilitationsvorhaben und vergibt Themen für Master-, Diplom- und Bachelorarbeiten. Die Promovierenden des Instituts werden durch die IAMO Graduate School systematisch begleitet und haben die Gelegenheit, sich durch Forschungsaufenthalte im Ausland wissenschaftlich zu profilieren. Außerdem bietet das Institut hervorragenden jungen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern internationaler Partnereinrichtungen die Möglichkeit, im Rahmen eines Gastaufenthalts am IAMO ihren Forschungsinteressen nachzugehen.

Die Arbeit des IAMO ist, unter anderem durch Lehre und im Rahmen des WissenschaftsCampus Halle – Pflanzenbasierte Bioökonomie, eng mit dem Institut für Agrar- und Ernährungswissenschaften sowie mit dem Wirtschaftswissenschaftlichen Bereich der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg verknüpft.

Kartenansicht