bund.de

Kontakt_Seitenfunktionen

Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas e. V. (IKGS)

Hauptadresse

Halskestraße 15
81379 München, Bayern
Deutschland

Karte anschauen

Telefon: 
+49 89 780609-0
Fax: 
+49 89 780609-22
E-Mail: 

Internet:
www.ikgs.de

Beschreibung

Das Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas e. V. (IKGS) an der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) erforscht Geschichte, Literatur und Sprache der ostmittel- und südosteuropäischen deutschen Siedlungs- und Herkunftsgebiete in ihren unterschiedlichen historischen und regionalen Kontexten. In Kooperation mit Partnern aus deutschen, österreichischen, ostmittel- und südosteuropäischen Universitäten fördert das IKGS durch Initiierung von Forschungsprojekten und Durchführung von Fachveranstaltungen sowie Herausgabe von Publikationen den nationalen und internationalen wissenschaftlichen Diskurs.

Das IKGS wurde am 17. November 2001 als wissenschaftliche Forschungseinrichtung neu gegründet. Bis dahin stand es in der Trägerschaft des Südostdeutschen Kulturwerks e. V., in dessen Rechte und Pflichten es am 6. August 2002 eintrat.
Zentrale Aufgabenfelder des Instituts sind die eigene wissenschaftliche Forschungstätigkeit der Mitarbeiter, deren national und international ausgerichtete Lehr- und Vortragstätigkeit sowie ein kompakt strukturiertes wissenschaftliches Programm mit Fachtagungen, Publikationen und Begleitung wissenschaftlicher Arbeiten sowie die Durchführung von breitenwirksamen Veranstaltungen.

Durch seine umfassende publizistische Tätigkeit (Buchreihe, Einzelpublikationen und Zeitschrift "Spiegelungen", bis Ende 2005 Südostdeutsche Vierteljahresblätter) sowie durch seine Bibliothek und sein Archiv ist das IKGS eine wichtige Kontaktstelle und ein Ort kultureller Wirksamkeit für Südosteuropa.

Kartenansicht