Kontakt_Seitenfunktionen
Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin in der Helmholtz-Gemeinschaft (MDC)
Hauptadresse
13125 Berlin, Berlin
Deutschland
- Telefon:
- +49 30 9406-0
- Fax:
- +49 30 949-4161
- Internet:
- www.mdc-berlin.de
Liegenschaftsanschriften
Zweigstelle Berlin-Mitte
Hannoversche Straße 2810115 Berlin, Berlin
Deutschland
Beschreibung
Das Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin in der Helmholtz-Gemeinschaft (MDC) wurde 1992 in Berlin gegründet. Es ist nach dem deutsch-amerikanischen Physiker Max Delbrück benannt, dem 1969 der Nobelpreis für Physiologie und Medizin verliehen wurde.
Die Forschung am MDC hat das Ziel, die molekularen Mechanismen von Gesundheit und Krankheit zu entschlüsseln und die gewonnenen Erkenntnisse möglichst rasch in die klinische Anwendung zu übertragen. Dazu arbeiten unsere Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in 67 Arbeitsgruppen, organisiert in vier Forschungsbereichen: Herz-Kreislauf- und Stoffwechsel Erkrankungen, Krebsforschung, Erkrankungen des Nervensystems, Medizinische Systembiologie.
Komplementär dazu betreibt das MDC gemeinsam mit der Charité – Universitätsmedizin Berlin ein Zentrum für Translation: Das Experimental and Clinical Research Center, in dem Kliniker/innen und Grundlagenforscher/innen in 15 Gruppen zusammenarbeiten. Seit 2013 arbeiten das MDC und die Charité im neu gegründeten Berliner Institut für Gesundheitsforschung | Berlin Institute of Health (BIH) zusammen.
Das MDC bietet darüber hinaus mit 13 Technologieplattformen erstklassigen Service für die Wissenschaftler/innen am Zentrum sowie für Kooperationspartner und Gäste.
Ein besonderer Schwerpunkt der Arbeit des MDC ist die Systembiologie. Das MDC hat mit dem Berliner Institut für Medizinische Systembiologie (BIMSB) einen Rahmen geschaffen, in dem diese Arbeit in enger Zusammenarbeit mit bestehenden Forschergruppen konzentriert vorangetrieben wird. Der Fokus der Forschung des BIMSB (Berliner Institut für Medizinische Systembiologie) liegt bei der posttranskriptionalen Genregulation, insbesondere der Aufklärung der Rolle von Mikro-RNAs für Gesundheit und Krankheit.