Kontakt_Seitenfunktionen
Hauptzollamt Regensburg (HZA Regensburg)
Hauptadresse
93055 Regensburg, Bayern
Deutschland
- Telefon:
- +49 941 2086-0
- Fax:
- +49 941 2086-1399
- E-Mail:
- zoll.bund.de
- Internet:
- www.zoll.de
Liegenschaftsanschriften
Dienstsitz Hof
Köditzer Straße 195030 Hof, Bayern
Deutschland
Beschreibung
Ein wichtiger Hinweis zur Kraftfahrzeugsteuer:
|
Dem Hauptzollamt Aachen werden übertragen die Zuständigkeiten
- der Hauptzollämter Nürnberg und Schweinfurt für die Vollstreckung wegen Geldforderungen und die Erzwingung von Sicherheiten, soweit diese Aufgaben Hauptzollämtern als Vollstreckungsbehörde obliegen, sowie für die Anforderung von Säumniszuschlag mit Leistungsgebot (§ 254 der Abgabenordnung) durch die Vollstreckungsbehörde, die Verwertung beweglicher Sachen, die Vergütung von Mineralölsteuer nach § 47 a der Mineralölsteuer-Durchführungsverordnung; der anderen Hauptzollämter im Zuständigkeitsbereich der Bundesfinanzdirektion Südost für die zollamtliche Überwachung nach § 1 des Zollverwaltungsgesetzes sowie die Steueraufsicht nach den §§ 209 und 210 der Abgabenordnung, soweit diese Aufgaben von einer besonders dafür eingerichteten Kontrolleinheit Verkehrswege wahrgenommen werden, und die sich daraus ergebenden Maßnahmen
- die Prüfungszuständigkeit der Hauptzollämter Nürnberg und Schweinfurt im Fachgebiet Außenwirtschaftsrecht
- die Verwaltung der Kfz-Steuer für die Regierungsbezirke Niederbayern und Oberpfalz, kreisfreie Stadt Hof, Landkreise Hof, Wunsiedel, Dachau, Freising und Erding
Leiterin:
Margit Brandl, Regierungsdirektorin
Amtsbezirk:
Regierungsbezirk Oberpfalz; kreisfreie Stadt Hof; Landkreise Hof und Wunsiedel i. Fichtelgebirge; vom Landkreis Kelheim die Gemeinden Abensberg, Bad Abbach, Biburg, Essing, Hausen, Herrngiersdorf, Ihrlerstein, Kelheim, Kirchdorf, Langquaid, Neustadt a.d. Donau, Painten, Riedenburg, Rohr i. NB, Saal a.d. Donau, Siegenburg, Teugn, Train und Wildenberg, einschließlich der gemeindefreien Gebiete des Landkreises Kelheim
Die Hauptzollämter (HZÄ) als örtliche Behörden bilden die wesentliche Basis der Bundeszollverwaltung. Sie und die ihnen nachgeordneten Zollämter und Zollkommissariate sind für Bürger sowie Wirtschaftbeteiligte erste Ansprechpartner für alle Fragen "rund um den Zoll".
Der organisatorische Aufbau orientiert sich an den von den HZÄ zu erfüllenden Aufgaben. In bis zu 6 Sachgebieten decken die Beschäftigten der HZÄ folgende Arbeitsbereiche ab:
Allgemeine Verwaltung
- u. a. Organisation, Personal, Zahlstelle, sonstige Servicedienste.
Zölle und Verbrauchsteuern
- u. a. Abgabenordnung, Zölle, Verbrauchsteuern, Marktordnungsrecht, Außenwirtschaftsrecht, Warenursprung und Präferenzen, Verbote und Beschränkungen, Rechtsbehelfe, Zahlungsaufschub sowie Bargeldkontrollen und Geldwäsche.
Abfertigung und Abrechung
- u. a. Zollabwicklung (Abrechnung von Zollverfahren mit wirtschaftlicher Bedeutung, Abrechnung der vereinfachten Verfahren zur Überführung von Waren in den zollrechtlich freien Verkehr), Nacherhebung und Erstattung, Abfertigung von verbrauchsteuerpflichtigen Waren.
Prüfungsdienste
- untergliedert in Außenprüfung und Steueraufsicht, Mobile Kontrollgruppen und Prüfgruppen zur Bekämpfung illegaler Beschäftigung.
Finanzkontrolle Schwarzarbeit
- Überprüfung von Beschäftigten und Arbeitgebern, Verstöße gegen Ausländer-/Gewerberecht und Steuergesetze.
Strafsachen und Bußgeldverfahren
- Ahndung aufgedeckter Verstöße gegen Rechtsvorschriften des Zoll- und Verbrauchssteuerrechts, Erlass von Bußgeldbescheiden, Vorbereiten von Strafbefehlen.
Vollstreckung und Verwertung
- Beitreiben von Forderungen, die vom Schuldner nicht freiwillig bezahlt werden durch z. B. Pfändung von Sachen und Grundstücken.
Weitere Informationen erhalten Sie unter der angegebenen Internetadresse.