Kontakt_Seitenfunktionen
Fraunhofer-Institut für Holzforschung, Wilhelm-Klauditz-Institut (WKI)
Hauptadresse
38108 Braunschweig, Niedersachsen
Deutschland
- Telefon:
- +49 531 2155-0
- Fax:
- +49 531 351 587
- E-Mail:
- info.@wki.fraunhofer.de
- Internet:
- www.wki.fraunhofer.de
Liegenschaftsanschriften
Anwendungszentrum für Holzfaserforschung - Standort Hannover
Heisterbergallee 1230453 Hannover, Niedersachsen
Deutschland
Beschreibung
Holz ist ein traditioneller Roh- und Werkstoff mit Zukunft. Es wird umweltfreundlich und nachhaltig erzeugt, Holzprodukte weisen hervorragende technische Eigenschaften und vorbildliche Ökobilanzen auf.
Das Fraunhofer Institut für Holzforschung, Wilhelm-Klauditz-Institut (WKI) in Braunschweig bearbeitet aktuelle und zukunftsorientierte Aufgaben der Nutzung von Holz und anderen nachwachsenden Rohstoffen.
Hierzu gehören Verfahren zur Herstellung von Span- und Faserwerkstoffen, Oberflächentechniken, Maßnahmen zum Holzschutz, zur Umweltforschung und zum Recycling. Herausragende Leistungen des Instituts waren und sind
- die Entwicklung neuartiger Werkstoffe aus Spänen und Fasern
- die Prüfung und Minderung der Formaldehydabgabe von Holzwerkstoffen und Möbeln
- die Analyse von Baustoffemissionen und Minderung von VOC (Volatile Organic Compounds) und Geruchsstoffen
- die Entwicklung umweltfreundlicher und dauerhafter Anstrichsysteme für den Möbelbau und die Holzaußenanwendung
- die Prüfung und Verbesserung der Eigenschaften von Holzprodukten mittels zerstörungsfreier Verfahren wie Thermographie, Ultraschall oder Kernspinresonanz
- das Recycling von Produktionsabfällen und Altmöbeln in die Span- und Faserplattenfertigung.
Das Fraunfhofer WKI arbeitet anwendungsorientiert eng mit den klein- und mittelständischen Betrieben der Holz- und Möbelwirtschaft sowie den Zulieferindustrien zusammen. Viele Verfahren und Werkstoffe aus diesen Tätigkeiten werden industriell genutzt. Mit anderen auf dem Gebiet der Holzforschung tätigen europäischen Instituten und Industrieunternehmen kooperiert das Fraunhofer WKI in der InnovaWood Initiative. International realisiert das Wilhelm-Klauditz-Institut Projekte mit Forschungseinrichtungen vor Ort, zum Beispiel in Südost-Asien. Hier entsteht ein Verfahren zur qualitativ hohen Verwertung der Reststoffe des Ölpalmenanbaus und der Palmölgewinnung.
Die Forschungs- und Entwicklungsarbeiten dienen einer besseren Nutzung des Rohstoffs Holz und der Qualitätssteigerung von Holzprodukten. Zu den Schwerpunktaufgaben des Fraunhofer WKI gehört weiterhin der Erhalt alter Bausubstanz und die Sanierung von Fachwerkhäusern sowie die Entwicklung und Prüfung moderner Holzkonstruktionen.
Als akkreditierte Prüfstelle nimmt das Fraunhofer WKI Aufgaben der Materialprüfung und Qualitätsüberwachung wahr. Es begutachtet Schadensfälle und berät in Fragen der Schadenssanierung.
Netzwerk