bund.de

Kontakt_Seitenfunktionen

Fraunhofer-Institut für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit (LBF)

Hauptadresse

Bartningstraße 47
64289 Darmstadt, Hessen
Deutschland

Karte anschauen

Telefon: 
+49 6151 705-0
Fax: 
+49 6151 705-214
E-Mail: 

Liegenschaftsanschriften

Bereich Kunststoffe

Schlossgartenstraße 6
64289 Darmstadt, Hessen
Deutschland

Beschreibung

Mehr als 500 Mitarbeiter, Experten und Fachkräfte unterschiedlicher Disziplinen, bringen am Fraunhofer Institut für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit (LBF) und den assoziierten Fachgebieten Makromolekulare Chemie sowie Systemzuverlässigkeit und Maschinenakustik an der Technischen Universität Darmstadt gemeinschaftlich ihr Know-how in die interdisziplinäre Projektarbeit und unsere Forschung- und Entwicklungsdienstleistungen ein. Im Mittelpunkt steht das Bestreben, hervorragende Ergebnisse mit größtmöglichem Nutzen für Kunden und Projektpartner zu erzielen. Als eines der traditionsreichsten Institute der Fraunhofer-Gesellschaft kann das Fraunhofer LBF auf fast acht Jahrzehnte Kooperationserfahrung setzen, mit Original Equipment Manufacturer (OEM) und mit Zulieferunternehmen, mit Unternehmen der Großindustrie und kleinen und mittelständischen Unternehmen, mit Partnern aus der Wirtschaft und aus der Wissenschaft. Nicht zuletzt hierauf begründet sich das gute System- und Wertschöpfungsverständnis der Wissenschaftler.

Hierfür erbringt das Team des Fraunhofer LBF Leistungen entlang der gesamten Wertschöpfungskette, vom Werkstoff und dessen Verarbeitung über die Realisierung des fertigen Bauteils und des komplexen Systems bis hin zur Qualifizierung im Hinblick auf Sicherheit und Zuverlässigkeit. Dies geschieht in den Leistungsfeldern Schwingungstechnik, Leichtbau, Zuverlässigkeit und Polymertechnik und beinhaltet Lösungen vom Produktdesign bis zur Nachweisführung – maßgeschneidert für den einzelnen Kunden. Speziell im Leistungsfeld Polymertechnik kann das Institut mit der Polymersynthese und umfassender Materialcharakterisierung bereits in einer besonders frühen Stufe der Wertschöpfung unterstützen.

Kartenansicht