bund.de

Kontakt_Seitenfunktionen

Fraunhofer-Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik (IWU)

Hauptadresse

Reichenhainer Straße 88
09126 Chemnitz, Sachsen
Deutschland

Karte anschauen

Telefon: 
+49 371 5397-0
E-Mail: 

Liegenschaftsanschriften

Zweigstelle Dresden

Nöthnitzer Straße 44
01187 Dresden, Sachsen
Deutschland

Zweigstelle Zittau

Theodor-Körner-Allee 6
02763 Zittau, Sachsen
Deutschland

Beschreibung

Das Fraunhofer-Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik (IWU) ist Motor für Neuerungen im Umfeld der produktionstechnischen Forschung und Entwicklung. Wir erschließen Potenziale, entwickeln Lösungen, verbessern Technik und treiben Innovationen in Wissenschaft und Auftragsforschung voran. Im Fokus: Bauteile und Verfahren, Technologien und Prozesse, komplexe Maschinensysteme – die ganze Fabrik.

Als Leitinstitut für ressourceneffiziente Produktion innerhalb der Fraunhofer-Gesellschaft liegt das Hauptaugenmerk auf der Entwicklung von Effizienztechnologien und intelligenten Produktionsanlagen zur Herstellung von Karosserie- und Powertrainkomponenten sowie der Optimierung der damit verbundenen umformenden und spanenden Fertigungsprozesse, wobei das Institut Wert auf die Betrachtung der gesamten Prozesskette legen. Die Entwicklung von Leichtbaustrukturen und Technologien zur Verarbeitung neuer Werkstoffe, aber auch die Funktionsübertragung in Baugruppen sind dabei wesentliche Erfolgsfaktoren.

Mehr als 610 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an den Standorten Chemnitz, Dresden und Zittau forschen dafür in Zukunftsbranchen wie Automobil- und Maschinenbau, Luft- und Raumfahrt oder Medizintechnik, aber auch der Elektrotechnik sowie der Feinwerk- und Mikrotechnik.

Mit der »E³-Forschungsfabrik Ressourceneffiziente Produktion« greift das IWU Fragestellungen für die Produktion von morgen auf. Gemeinsam mit Partnern aus der Industrie steht die Entwicklung von Technologien und Prozessen im Fokus, um energie- und ressourceneffiziente Produktionstechnik, neue Fabrikkonzepte sowie neue Ansätze zur Rolle des Menschen in der Fertigung zu einem Wettbewerbsvorteil für die deutsche Industrie auszubauen.

Kartenansicht