bund.de

Kontakt_Seitenfunktionen

Fraunhofer Institut für Solare Energiesysteme (ISE)

Hauptadresse

Heidenhofstraße 2
79110 Freiburg, Baden-Württemberg
Deutschland

Karte anschauen

Telefon: 
+49 761 4588-0
Fax: 
+49 761-4588-9000

Beschreibung

Das Fraunhofer Institut für Solare Energiesysteme (ISE) ist mit rund 1100 Mitarbeitern das größte Solarforschungsinstitut Europas. Die Arbeit des Instituts reicht von der Erforschung der naturwissenschaftlich-technischen Grundlagen der Solarenergienutzung über die Entwicklung von Prototypen bis hin zur Ausführung von Demonstrationsanlagen.

Das Institut plant, berät und stellt Know-how sowie technische Ausrüstung für Dienstleistungen zur Verfügung und betreibt Forschung und Entwicklung mit dem Ziel einer nachhaltigen, wirtschaftlichen, sicheren und sozial gerechten Energieversorgung.

Das Fraunhofer ISE entwickelt technische Lösungen zur wirtschaftlichen Nutzung erneuerbarer Energiequellen und zur Erhöhung der Energieeffizienz. Es trägt mit seinen system- und technologieorientierten Innovationen sowohl zur Wettbewerbsfähigkeit seiner Kunden als auch zur gesellschaftlichen Akzeptanz nachhaltiger Energiesysteme bei.

Das Fraunhofer ISE hat den Anspruch, durch herausragende Forschungsergebnisse und erfolgreiche Projekte, Kooperationen und Firmenausgründungen eine weltweit führende Position als Forschungsinstitut im Bereich effizienter und solarer Energiesysteme einzunehmen und weiter auszubauen. Um optimale Ergebnisse zu erzielen, arbeitet das Institut weltweit mit renommierten Partnern zusammen.

Exzellente Mitarbeiter und Infrastruktur sind die Basis für exzellente Forschung, erfolgreiche Umsetzung von Forschung in Innovationen und für ein strategisch begründetes Wachstum des Instituts.

Das Fraunhofer ISE fördert die fachliche und persönliche Entwicklung seiner Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter konsequent durch ein umfassendes Weiterbildungs- und Qualifizierungsangebot. So haben die Mitarbeiter nicht nur am Arbeitsplatz die Möglichkeit, energieeffiziente Technologien der Zukunft mit zu gestalten, sie werden zudem auf anspruchsvolle Positionen im Institut, in der Wissenschaft sowie in Wirtschaft und Gesellschaft vorbereitet.

Kartenansicht