Kontakt_Seitenfunktionen
Fraunhofer-Institut für Biomedizinische Technik (IBMT)
Hauptadresse
66280 Sulzbach, Hessen
Deutschland
- Telefon:
- +49 6897 9071-0
- Fax:
- +49 6897 9071-490
- E-Mail:
- info@ibmt.fraunhofer.de
- Internet:
- www.ibmt.fraunhofer.de
Liegenschaftsanschriften
Außenstelle Münster/Wolbeck
Mendelstraße 1148149 Münster, Nordrhein-Westfalen
Deutschland
Außenstelle St. Ingbert
Ensheimer Straße 4866386 St. Ingbert, Saarland
Deutschland
Außenstelle Berlin
Anna-Louisa-Karsch-Straße 210178 Berlin, Berlin
Deutschland
Beschreibung
Agierend im internationalen Wachstumsmarkt der Life Sciences und Medizin/(Bio)Medizintechnik, versteht sich das Fraunhofer-Institut für Biomedizinische Technik (IBMT) seit seiner Gründung im Jahr 1987/1992 vornehmlich als Technologieentwickler und Gerätehersteller für Kunden aus aller Welt. Als Gründungsmitglied im heute sechs Institute und eine Einrichtung umfassenden Life Science-Verbund der Fraunhofer-Gesellschaft arbeitet es eng verzahnt mit seinen Kunden aus der Wirtschaft sowie öffentlichen und privaten Auftraggebern in den Geschäftsfeldern Labortechnologie, Theranostik und Medizintechnik zusammen. Die Institutsstrategie ist ausgerichtet auf die Gebiete der Biomedizin-/Medizintechnik (insbesondere nicht- und minimalinvasive sowie miniaturisierte Verfahren), Biotechnologie, Implantate, Kryotechnologie sowie Biobanken und Stammzellforschung. Zukunftsweisende, automatisierbare Labortechnologien, die Entwicklung mobiler Speziallabore und Informationstechnologien für Health Care-Lösungen runden das Portfolio des Fraunhofer IBMT ab. Die jahrzehntelange Expertise auf biotechnologisch-medizinischen Forschungs- und Entwicklungsfeldern erlaubt es, auch eine Vielzahl rein technischer Aufgaben zu lösen. In diesem Zusammenhang sind ultraschallbasierte Füllstandsmessungen, Spezialtransducer für akustische Anwendungen, aber auch Mikroelektroden und miniaturisierte Manipulationssysteme zu nennen.
Gut ausbalanciert zwischen Grundlagen- und Anwendungsforschung unterstützt das Institut den "gelebten" Technologietransfer in die Medizin, Biotechnologie, Labortechnik, Nahrungsmittel-, chemische und pharmazeutische Industrie und Umwelttechnik wie auch in weitere Bereiche der produzierenden Industrie und wissensintensiven Dienstleistung. Das Fraunhofer IBMT arbeitet langjährig erfolgreich auf dem Gebiet der Stammzellforschung und erhielt als erstes Institut der Fraunhofer-Gesellschaft Genehmigungen des Robert-Koch-Instituts zur Einfuhr und wissenschaftlichen Nutzung humaner embryonaler Stammzellen. In den letzten Jahren sind die Herstellung und Charakterisierung/Expansion induzierter pluripotenter Stammzellen (iPS) hinzugekommen. Das Institut ist im Rahmen eines europäischen Großprojekts am Aufbau einer internationalen iPS-Zellbank beteiligt.