Kontakt_Seitenfunktionen
Friedrich-Ebert-Stiftung (FES)
Hauptadresse
53175 Bonn, Nordrhein-Westfalen
Deutschland
- Telefon:
- +49 228 883-0
- Fax:
- +49 228 883-432
- E-Mail:
- info@fes.de
- Internet:
- www.fes.de
Liegenschaftsanschriften
Berliner Haus
Hiroshimastraße 1710785 Berlin, Berlin
Deutschland
Beschreibung
Die Friedrich-Ebert-Stiftung fördert mit ihren zahlreichen Institutionen und Partnerschaften die soziale Demokratie im In- und Ausland. Als eigenständige und unabhängige zivilgesellschaftliche Akteurin und parteinahe Stiftung forscht, informiert, berät, fördert, bildet und vernetzt sie andere progressive Akteurinnen und Akteure auf allen Ebenen der Politik, kommunal bis global.
Sie versteht sich als Zukunftsradar der sozialen Demokratie. Unser Kompass sind Freiheit, Gerechtigkeit und Solidarität. Unsere Prinzipien sind Gleichheit, Sicherheit, Nachhaltigkeit, Wirtschaftlichkeit sowie Offenheit für Innovationen.
Ideell verbunden mit der Sozialdemokratie und der freien Gewerkschaftsbewegung denkt und arbeitet und wirbt sie für eine solidarische Gesellschaft, die allen Menschen gleiche Chancen der politischen, wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Teilhabe offeriert. Dazu bildet und befähigt sie alle, die für diese Ziele einstehen wollen.
Sie entwickelt zukunftsweisende Konzepte einer nachhaltig wachsenden Wirtschaft mit Guter Arbeit für alle. Ebenso eines Sozialstaates, der vorsorgend mehr Bildung und bessere Gesundheit ermöglicht, aber auch Armut bekämpft und die großen Lebensrisiken solidarisch absichert.
In Deutschland arbeitet sie auch dafür, dass unser Land in Europa und in der Welt Verantwortung für Frieden und sozialen Fortschritt übernimmt. In der Welt arbeitet sie an über 100 Auslandsstandorten für Solidarität, Gerechtigkeit, Wohlfahrt und Frieden, dies auch in Partnerschaft mit den großen Institutionen des Multilateralismus und der Völkerverständigung.
Die Friedrich-Ebert-Stiftung engagiert sich für mehr Bildungsgerechtigkeit und fördert begabte und engagierte junge Menschen, insbesondere Studierende und Promovierende aus Arbeiter- und Einwandererfamilien.
Die Friedrich-Ebert-Stiftung, gegründet 1925, gehört weltweit zu den traditionsreichsten politischen Stiftungen. Reichspräsident Friedrich Ebert gab ihr seinen Namen. Heute ist die FES auch das kollektive Gedächtnis der Sozialen Demokratie: Mit dem Archiv, ihrer Bibliothek und zeitgeschichtlichen Projekten hält sie die historischen Wurzeln von Sozialdemokratie und Gewerkschaften lebendig und unterstützen die gesellschaftspolitische und historische Forschung.