bund.de

Kontakt_Seitenfunktionen

Deutsche Sportjugend (dsj)

Hauptadresse

Otto-Fleck-Schneise 12
60528 Frankfurt am Main, Hessen
Deutschland

Karte anschauen

Telefon: 
+49 69 6700-0
Fax: 
+49 69 6702-69
E-Mail: 

Internet:
www.dsj.de

Beschreibung

Die Deutsche Sportjugend (dsj) ist die Jugendorganisation im Deutschen Olympischen Sportbund e.V. (DOSB). Sie koordiniert vor allem bei gemeinsamen Aufgaben die Arbeit der Mitgliedsorganisationen. In Zusammenarbeit mit ihnen und weiteren gesellschaftlichen Kräften will sie die Formen sportlicher und allgemeiner Jugendarbeit weiterentwickeln. Weiterhin will sie Bildung, Betreuung und Erziehung durch Kinder- und Jugendarbeit im Sport fördern und damit einen Beitrag zur Bewältigung gesellschaftlicher und jugendpolitischer Aufgaben leisten.

Die Deutsche Sportjugend bündelt die Interessen von rund 10 Millionen Kindern, Jugendlichen und jungen Menschen im Alter bis 26 Jahren, die in über 90.000 Sportvereinen in 16 Landessportjugenden, 53 Jugendorganisationen der Spitzenverbände und 10 Jugendorganisationen der Sportverbände mit besonderen Aufgaben organisiert sind. Damit ist die dsj der größte freie Träger der Kinder- und Jugendhilfe in der Bundesrepublik Deutschland.

Aufgaben und Grundsätze

Mit ihren Mitgliedsorganisationen und deren Untergliederungen gestaltet die Deutsche Sportjugend im gesamten Bundesgebiet flächendeckend Angebote mit dem Medium Sport mit der Zielsetzung, junge Menschen in ihrer Persönlichkeitsentwicklung zu fördern. Im internationalen und europäischen Kontext konzipiert, veranstaltet und fördert die dsj Jugendaustauschprogramme und Qualifizierungsmaßnahmen für Jugend- und Fachkräfte sowie die Neu- und Weiterentwicklung von Austauschprogrammen.

Ein tragendes Element der Arbeit der dsj sind die Kooperationsprojekte mit einzelnen Mitgliedsorganisationen. Dabei sind besonders solche Projekte von Bedeutung, die modellhafte Lösungen entwickeln und erproben, die für die Mitgliedsorganisationen der dsj insgesamt relevant sind.

Die Aufgaben sind nach Handlungsfeldern strukturiert, die die gesellschaftspolitischen Potenziale der Kinder- und Jugendarbeit im Sport erfassen.

Kinder- und Jugendsport
Internationale Jugendarbeit
Junges Engagement
Freiwilligendienste im Sport
Olympische Projekte
Prävention/Intervention
Sport mit Courage
Teilhabe und Vielfalt
Bildungsnetzwerke
Europäisierung der Kinder- und Jugendarbeit im Sport

Kartenansicht