Kontakt_Seitenfunktionen
Deutsche Bundesbank (BBk)
Hauptadresse
60431 Frankfurt am Main, Hessen
Deutschland
- Telefon:
- +49 69 9566-0
- Fax:
- +49 69 9566-3077
- E-Mail:
- bundesbank.de
- Internet:
- www.bundesbank.de
Liegenschaftsanschriften
Deutsche Bundesbank Hauptverwaltung in Baden-Württemberg
Marstallstraße 370173 Stuttgart, Baden-Württemberg
Deutschland
Deutsche Bundesbank Hauptverwaltung in Bayern
Ludwigstraße 1380539 München, Bayern
Deutschland
Deutsche Bundesbank Hauptverwaltung in Berlin und Brandenburg
Leibnitzstraße 1010625 Berlin, Berlin
Deutschland
Deutsche Bundesbank Hauptverwaltung in Bremen, Niedersachsen und Sachsen-Anhalt
Georgsplatz 530159 Hanover, Niedersachsen
Deutschland
Deutsche Bundesbank Hauptverwaltung in Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein
Williy-Brandt-Straße 7320459 Hamburg, Hamburg
Deutschland
Deutsche Bundesbank Hauptverwaltung in Hessen
Wilhelm-epstein-Straße 1460431 Frankfurt am Main, Hessen
Deutschland
Deutsche Bundesbank Hauptverwaltung in Nordrhein-Westfalen
Berliner Allee 1440212 Düsseldorf, Nordrhein-Westfalen
Deutschland
Deutsche Bundesbank Hauptverwaltung in Rheinland-Pfalz und Saarland
Wilhelm-Epstein-Straße 1460431 Frankfurt am Main, Hessen
Deutschland
Deutsche Bundesbank Hauptverwaltung in Sachsen und Thüringen
Straße des 18. Oktober 4804103 Leipzig, Sachsen
Deutschland
Beschreibung
Die Deutsche Bundesbank ist die Zentralbank der Bundesrepublik Deutschland und damit die "Bank der Banken". Seit 1999 ist sie Teil des Eurosystems, in dem sie zusammen mit den anderen nationalen Zentralbanken und der Europäischen Zentralbank für die gemeinsame Währung, den Euro, verantwortlich ist. Die sechs Mitglieder des Vorstands der Bundesbank werden jeweils zur Hälfte von der Bundesregierung und vom Bundesrat vorgeschlagen und vom Bundespräsidenten ernannt. Von Weisungen der Bundesregierung ist die Bundesbank unabhängig. Ihr Status ist somit vergleichbar mit dem des Bundesverfassungsgerichts.
Oberstes Ziel aller Tätigkeiten der Bundesbank ist, die Stabilität des allgemeinen Preisniveaus zu sichern. Hierfür sind gründliche Analysen, eine langfristige Orientierung und Neutralität gegenüber Einzelinteressen unabdingbar. In ihrer Stabilitätspolitik ist die Bundesbank auch auf die Unterstützung durch die Wirtschafts-, Finanz- und Lohnpolitik angewiesen.
Die Teilnahme am Eurosystem, das Zusammenwachsen der internationalen Finanzmärkte und die Innovationen im Zahlungsverkehrs- und Finanzbereich stellen die Stabilitätspolitik der Bundesbank vor neue Herausforderungen. Um ihnen besser gewachsen zu sein, hat die Bundesbank fünf ihrer Arbeitsbereiche als Kerngeschäftsfelder identifiziert, deren Profil sie weiterhin zu schärfen beabsichtigt.