bund.de

Kontakt_Seitenfunktionen

Bundesamt für Strahlenschutz (BfS)

Hauptadresse

Willy-Brandt-Straße 5
38226 Salzgitter, Niedersachsen
Deutschland

Karte anschauen

Telefon: 
+49 30 18 333-0
Fax: 
+49 30 18 333-1885
E-Mail: 

Internet:
www.bfs.de

Liegenschaftsanschriften

Dienststelle Berlin

Köpenicker Allee 120-130
10318 Berlin, Berlin
Deutschland

Dienststelle Bonn

Robert-Schuman-Platz 3
53175 Bonn, Nordrhein-Westfalen
Deutschland

Dienststelle Freiburg

Rosastraße 9
79098 Freiburg, Baden-Württemberg
Deutschland

Dienststelle Cottbus

Karl-Liebknecht-Straße 33
03046 Cottbus, Brandenburg
Deutschland

Dienststelle Neuherberg

Ingolstädter Landstraße 1
85764 Neuherberg, Bayern
Deutschland

Dienststelle Rendsburg

Graf-von-Stauffenberg-Straße 13
24768 Rendsburg, Schleswig-Holstein
Deutschland

Dienststelle Schauinsland

Schauinslandweg 7
79254 Oberried/Hofsgrund, Baden-Württemberg
Deutschland

Beschreibung

Das BfS arbeitet für die Sicherheit und den Schutz des Menschen und der Umwelt vor Schäden durch ionisierende und nichtionisierende Strahlung. Die Fachleute im BfS messen, analysieren, erforschen und bewerten Strahlung. Im Bereich der ionisierenden Strahlung geht es zum Beispiel um die strahlenbasierte Diagnostik und Anwendungen in der Medizin, den Schutz der Menschen bei bundesweiten Notfällen mit radiologischem Bezug und den Schutz vor erhöhter natürlicher Radioaktivität, z.B. vor Radon. Zu den Arbeitsfeldern im Bereich nichtionisierender Strahlung gehören unter anderem der Schutz vor ultravioletter Strahlung und Auswirkungen des Mobilfunks.

Dabei hat neben der Abwehr von unmittelbaren Gefahren die Vorsorge zum Schutz der Bevölkerung, der Beschäftigten in der Arbeitswelt sowie der Patientinnen und Patienten in der Medizin eine entscheidende Bedeutung.

Das Bundesamt für Strahlenschutz ist eine organisatorisch selbständige wissenschaftlich-technische Bundesoberbehörde im Geschäftsbereich des Bundesumweltministeriums.

Das BfS bündelt Kompetenzen im Bereich des Strahlenschutzes, darunter zu

• Wirkungen und Risiken von ionisierender Strahlung
• Wirkungen und Risiken von nichtionosierender Strahlung (z. B. im Bereich Mobilfunk, UV-Schutz)
• Radiologischem Notfallschutz
• die staatliche Verwahrung von Kernbrennstoffen
• Überwachung der Umweltradioaktivität
• und medizinischem und beruflichem Strahlenschutz.

Es versteht sich über die gesetzlichen Aufgaben hinaus als Dienstleister für

• Bürgerinnen und Bürger
• Bundesministerien
• Wissenschaft
• Wirtschaft
• Medizin
• öffentliche Verwaltung
• Medien und
• Verbände.

Das BfS geht auf die Fragen und Sorgen der Bürgerinnen und Bürger ein. Es führt den Dialog und gibt im Rahmen einer aktiven Öffentlichkeitsarbeit kompetent, verständlich und zeitnah Informationen, mit dem Ziel, Vertrauen in seine Arbeit zu schaffen.

Der sich ständig weiterentwickelnde Stand von Wissenschaft und Technik beim Schutz vor Strahlenrisiken ist Gegenstand, Maßstab und Ansporn für die Arbeit. Auf dieser Grundlage empfiehlt das Amt Maßnahmen und Regelungen, die der Vorsorge und dem Schutz der Bevölkerung dienen.

Das BfS erarbeitet fachlich-wissenschaftliche Empfehlungen für das Bundesumweltministerium und unterstützt bei der Gestaltung rechtlicher Regelungen. Es forscht, betreut Forschungsvorhaben und tauscht sich intensiv auf nationaler und internationaler Ebene mit anderen Fachleuten über Forschungsergebnisse zum Strahlenschutz aus.

Übergeordnete Behörde

Bundesministerium für Umwelt, Klimaschutz, Naturschutz und nukleare Sicherheit

Kartenansicht