Kontakt_Seitenfunktionen
Bundesarchiv (BArch)
Hauptadresse
56075 Koblenz, Rheinland-Pfalz
Deutschland
- Telefon:
- +49 261 505-0
- Fax:
- +49 261 505-1803
- E-Mail:
- bundesarchiv.de
- Internet:
- www.bundesarchiv.de
Liegenschaftsanschriften
Außenstelle Rastatt - Erinnerungsstätte für die Freiheitsbewegung in der deutschen Geschichte
Herrenstraße 1876437 Rastatt, Baden-Württemberg
Deutschland
Außenstelle Bayreuth - Lastenausgleichsarchiv
Dr.-Franz-Straße 195445 Bayreuth, Bayern
Deutschland
Außenstelle Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 5871638 Ludwigsburg, Baden-Württemberg
Deutschland
Zwischenarchiv Sankt Augustin
Bundesgrenzschutzstraße 10053757 Sankt Augustin, Nordrhein-Westfalen
Deutschland
Zwischenarchiv Hoppegarten
Lindenallee 55 - 5715366 Hoppegarten, Brandenburg
Deutschland
Militärarchiv Freiburg
Wiesentalstraße 1079115 Freiburg, Baden-Württemberg
Deutschland
Dienstort Berlin
Finckensteinallee 6312205 Berlin, Berlin
Deutschland
Filmarchiv Berlin
Fehrbelliner Platz 310707 Berlin, Berlin
Deutschland
Dienststelle der Abteilung FA -Filmarchiv- Berlin - Wilhelmshagen
Fürstenwalder Allee 40112589 Berlin, Berlin
Deutschland
Dienststelle der Abteilung FA -Filmarchiv- Hoppegarten
Lindenallee 55 - 5715366 Hoppegarten, Brandenburg
Deutschland
Beschreibung
Als obere Bundesbehörde gehört das Bundesarchiv (BArch) zum Geschäftsbereich der Kulturstaatsministerin im Bundeskanzleramt, Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien. Der Präsident des Bundesarchivs mit Sitz in Koblenz leitet das Bundesarchiv und wird dabei von der Vizepräsidentin des Bundesarchivs mit Dienstsitz Berlin vertreten. Das Bundesarchiv ist in sieben Abteilungen und die Stiftung Parteien und Massenorganisationen der DDR im Bundesarchiv gegliedert.
Das Bundesarchiv hat den gesetzlichen Auftrag, das Archivgut des Bundes auf Dauer zu sichern und nutzbar zu machen. Dabei handelt es sich um Unterlagen (Akten, Schriftstücke, Karten, Bilder, Plakate, Filme, Tonaufzeichnungen und "maschinenlesbare Daten), die bei zentralen Stellen des Heiligen Römischen Reiches (1495-1806), des Deutschen Bundes (1815-1866), des Deutschen Reiches (1867/71-1945), der Besatzungszonen (1945-1949), der Deutschen Demokratischen Republik (1949-1990) und der Bundesrepublik Deutschland (seit 1949) entstanden sind. Das Bundesarchiv entscheidet, ob diesen Unterlagen bleibender Wert für die Erforschung oder das Verständnis der deutschen Geschichte, die Sicherung berechtigter Belange der Bürger oder die Bereitstellung von Informationen für Gesetzgebung, Verwaltung und Rechtsprechung zukommt.
Die Stiftung Archiv der Parteien und Massenorganisationen der DDR im Bundesarchiv (SAPMO) sichert das Archivgut der zentralen Leitungsebenen der Parteien, Gewerkschaften und Massenorganisationen der DDR. Sie betreut außerdem die Bibliothek des Bundesarchivs, deren Kern die Bibliothek des ehemaligen Instituts für Marxismus-Leninismus und anderer Dienst- und Organisationsbibliotheken der DDR bildet.
Das Bundesarchiv sammelt auch schriftliche Nachlässe von bedeutenden Personen, Unterlagen von Parteien, Verbänden und Vereinen mit überregionaler Bedeutung sowie publizistische Quellen. Nichtstaatliche Überlieferung gelangt durch eine aktive Erwerbs- und Übernahmepolitik ins Bundesarchiv. Über definierte Sammlungsprofile wird festgelegt, welche Nachlässe und welches Sammlungsgut oder Verbands- und Parteienschriftgut das staatliche Archivgut sinnvoll ergänzen.
Weiterhin nimmt es zugleich die Aufgaben des zentralen deutschen Filmarchivs wahr.
Zugang zu seinem Archivgut verschafft das Bundesarchiv durch eine Rechercheplattform mit Online-Beständeübersicht und Findbüchern einschließlich Digitalisaten, eine Bilddatenbank sowie einen umfangreichen Internetauftritt. Die Benutzung vor Ort ist während der Öffnungszeiten und unter Beachtung der im Bundesarchivgesetz festgelegten Bestimmungen jederzeit möglich.
Eine weitere wesentliche Aufgabe des Bundesarchivs ist, das Archivgut vor Gefahren zu schützen, es zu restaurieren und zu konservieren oder, falls die Originalerhaltung nicht mehr möglich ist oder unwirtschaftlich wäre, die Informationen auf neues, haltbareres Trägermaterial zu übertragen.
Das Archivgut wird außerdem in wissenschaftlichen Quelleneditionen und Ausstellungen verwertet.